Nahtoderfahrung bei Bewußtlosigkeit
Aus Magie und Parawissenschaften
Kersti (Diskussion | Beiträge) (→Qualität des Gesundheitswesens: In Entwicklungsländern sind Nahtodeserfahrungen selten) |
Kersti (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
* Ein anderer traf in seinem Nahtodeserlebnis: "Meine verstorbene Mutter, meinen Großvater, die Tochter meines Freundes, meinen Mann, der gestorben ist ... meinen kleinen Hund ... einen lange verstorbenen Märtyrer-Heiligen aus meiner Abstammungslinie..."<ref group="H">S.61</ref> | * Ein anderer traf in seinem Nahtodeserlebnis: "Meine verstorbene Mutter, meinen Großvater, die Tochter meines Freundes, meinen Mann, der gestorben ist ... meinen kleinen Hund ... einen lange verstorbenen Märtyrer-Heiligen aus meiner Abstammungslinie..."<ref group="H">S.61</ref> | ||
− | + | [[Datei:Mort.jpg|thumb|Der [[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]] tritt in Nahtoderfahrungen aus Ostdeutschland auf, ist aber aus amerikanischen Nahtoderfahrungen nicht bekannt]] | |
− | + | In den von Osis und Haraldson untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). Dass der Sensenmann in Nahtodeserfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum auftritt, während er aus amerikanischen Nahtodeserfahrungen nicht bekannt ist, deutet darauf hin, dass diese Kulturabhängigkeit der Art der Erscheinung auch auf Nahtodeserfahrungen zutrifft.<ref group="Os">S.125</ref> <ref group="K1" name="S.50-55"/> | |
− | [[Datei:Mort.jpg|thumb|[[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]]]] | + | |
− | In den von Osis und Haraldson untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). | + | |
*"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref> | *"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref> | ||
Zeile 74: | Zeile 72: | ||
* Ich erinnere mich, wie ich in einem sehr hellen Tunnel trieb, alles schien so ruhig und friedvoll. Am Ende des Tunnels streckte mein Vater, der vor einigen Jahren gestorben war, seine Hände nach mir aus und rief, dass ich kommen solle. Wie ich sagte, war das Gefühl der Ruhe unbeschreiblich. Ich hörte Musik und dort war ein wunderbarer Duft. Ich hielt ein paar Fuß, bevor ich meinem Vater erreichte, an und hörte dann, wie mich jemand rief. Ich drehte mich um und sah sein Gesicht am anderen Ende des Tunnels. Es war Fabio.<ref group="F">S.105; Übersetzung von [[Benutzer:Kersti Nebelsiek]]</ref> | * Ich erinnere mich, wie ich in einem sehr hellen Tunnel trieb, alles schien so ruhig und friedvoll. Am Ende des Tunnels streckte mein Vater, der vor einigen Jahren gestorben war, seine Hände nach mir aus und rief, dass ich kommen solle. Wie ich sagte, war das Gefühl der Ruhe unbeschreiblich. Ich hörte Musik und dort war ein wunderbarer Duft. Ich hielt ein paar Fuß, bevor ich meinem Vater erreichte, an und hörte dann, wie mich jemand rief. Ich drehte mich um und sah sein Gesicht am anderen Ende des Tunnels. Es war Fabio.<ref group="F">S.105; Übersetzung von [[Benutzer:Kersti Nebelsiek]]</ref> | ||
− | In von den von Fenwick gesammelten Fällen begegneten 40% Fremden, 33% sahen religiöse Figuren. In 38% kam es zu Begegnungen mit Bekannten. Von denjenigen die während einer Nahtodeserfahrung Bekannten begegnet sind, sahen 50% einen toten Verwandten, 9% einen toten Freund und 38% jemanden, der noch am Leben war.<ref group="F">S.79</ref> | + | In von den von Fenwick gesammelten Fällen begegneten 40% Fremden, 33% sahen religiöse Figuren. In 38% kam es zu Begegnungen mit Bekannten. Von denjenigen die während einer Nahtodeserfahrung Bekannten begegnet sind, sahen 50% einen toten Verwandten, 9% einen toten Freund und 38% jemanden, der noch am Leben war. Aus dem Buch wird nicht klar, ob die Erlebenden hierbei die während der außerkörperlichen Erfahrungen gesehenden lebenden Menschen mit einbezogen.<ref group="F">S.79</ref> Die Forschung zu Totenbettvisionen, im Internet vorhandene Fallsammlungen und Moodys Aussage, daß Lebende selten unter den Personen sind, die den Sterbenden abhholen und ins jenseits bringen, legen diese Interpretation nahe. |
− | ==== | + | ==== Lichterfahrung ==== |
[[Datei:Paradiso Canto 31.jpg|thumb|Darstellung des göttlichen Lichtes]] | [[Datei:Paradiso Canto 31.jpg|thumb|Darstellung des göttlichen Lichtes]] | ||
In 40-77% der Nahtodeserfahrungen begegnet die Person einem höheren Lichtwesen. In 10%-18% der Nahtodeserfahrungen tritt der Betroffene in das Licht ein und in etwa 23% der Nahtodeserfahrungen findet eine Kommunikation mit dem Lichtwesen statt.<ref group="S" name="1.5" /> <ref group="S" name="1.19" /> <ref group="M">S.22, S.28-29, S.35-41, S.187</ref> <ref group="H" name="S.66-67"/> | In 40-77% der Nahtodeserfahrungen begegnet die Person einem höheren Lichtwesen. In 10%-18% der Nahtodeserfahrungen tritt der Betroffene in das Licht ein und in etwa 23% der Nahtodeserfahrungen findet eine Kommunikation mit dem Lichtwesen statt.<ref group="S" name="1.5" /> <ref group="S" name="1.19" /> <ref group="M">S.22, S.28-29, S.35-41, S.187</ref> <ref group="H" name="S.66-67"/> | ||
Zeile 127: | Zeile 125: | ||
* Ich erinnerte mich daran, wie ich mit Eric und einer Dame, die ich noch nie gesehen hatte, im Flur stand. Im Flur war eine offene Tür die zu einem langen Flur mit einem strahlenden Licht am Ende führte. die Lady sagte, dass Eric mit ihr gehen würde und dass ich durch jene Türen gehen sollte und zeigte auf die Notaufnahme.<br /> <br />Nachdem ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, teilte man mir mit, dass Erik im Wrack gestorben war. Ich dachte, "nein weil ich mit ihm und der Dame gesprochen hatte". Später gingen einer meiner Freunde und ich zu Erik nach Hause um unser Beileid auszudrücken. Als wir ins Haus gingen, bemerkte ich ein Bild der Dame, die bei Eric gewesen war und fragte wer sie war. Mir wurde gesagt, dass sie Erics Großmutter sei, die vor vielen Jahren gestorben sei.<ref group="N" name="1438.">1438. ''John P NDE'' 1/3/2008</ref> | * Ich erinnerte mich daran, wie ich mit Eric und einer Dame, die ich noch nie gesehen hatte, im Flur stand. Im Flur war eine offene Tür die zu einem langen Flur mit einem strahlenden Licht am Ende führte. die Lady sagte, dass Eric mit ihr gehen würde und dass ich durch jene Türen gehen sollte und zeigte auf die Notaufnahme.<br /> <br />Nachdem ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, teilte man mir mit, dass Erik im Wrack gestorben war. Ich dachte, "nein weil ich mit ihm und der Dame gesprochen hatte". Später gingen einer meiner Freunde und ich zu Erik nach Hause um unser Beileid auszudrücken. Als wir ins Haus gingen, bemerkte ich ein Bild der Dame, die bei Eric gewesen war und fragte wer sie war. Mir wurde gesagt, dass sie Erics Großmutter sei, die vor vielen Jahren gestorben sei.<ref group="N" name="1438.">1438. ''John P NDE'' 1/3/2008</ref> | ||
− | + | In Bezug auf Außerkörperlichen Erhfahrungen, wurde dies auch durch wissenschaftliche Forschung belegt. | |
+ | :Siehe: [[Außerkörperliche Erfahrung mit Beobachtung der materiellen Erde#Realitätsgehalt Außerkörperlicher Erfahrungen|Realitätsgehalt Außerkörperlicher Erfahrungen]] | ||
=== Die Sinne === | === Die Sinne === | ||
Zeile 263: | Zeile 262: | ||
* Eine stark kurzsichtige Frau nimmt während der Operation den Hut des Arztes klar wahr, der für die Untersuchung von Kindern mit Schmetterlingen verziert ist.<ref group="H" name="S.294"/> | * Eine stark kurzsichtige Frau nimmt während der Operation den Hut des Arztes klar wahr, der für die Untersuchung von Kindern mit Schmetterlingen verziert ist.<ref group="H" name="S.294"/> | ||
* Ein Blinder, sieht im außerkörperlichen Erlebnis seine eigene Krawatte und beschreibt diese danach.<ref group="H" name="S.294"/> | * Ein Blinder, sieht im außerkörperlichen Erlebnis seine eigene Krawatte und beschreibt diese danach.<ref group="H" name="S.294"/> | ||
+ | |||
+ | == Erklärungsversuche == | ||
+ | Zur Erklärung der Nahtoderfahrungen wurden Veränderungen des Gehirns, [[Psychose]]n, [[Halluzination]]en, [[Traum|Träume]] und [[Halluzinogen|Drogenerfahrungen]] herangezogen. | ||
== Stand der Forschung == | == Stand der Forschung == | ||
− | Aufgrund der in den Wissenschaften verbreiteten agnostischen und materiellen Sichtweise, nahmen die meisten Forscher zu Beginn ihrer Forschung zu Nahtoderfahrungen an, bei den Nahtoderfahrungen müsse es sich um [[Halluzination]]en oder [[Träume]] (wie z.B. [[Oneiroide]]) handeln und das auftreten von Nahtoderfahrungen wäre krankhaft. Nahezu alle erfahrenen Nahtodforscher änderten im Laufe ihrer Karriere ihre Meinung und vertreten inzwischen den Standpunkt, daß manche Aspekte der Nahtoderfahrung - insbesondere während der Außerkörperlichen Erfahrung - durch das herkömmliche materialistische Weltbild, in dem angenommen wird, daß das Gehirn das Bewußtsein erzeuge, nicht zu erklären sind.<ref group="M">S.18f, 35ff, S.146, S.167, S.199</ref><ref group="K" name="3.5.4"/> <ref group="Gr" name="1.11"/><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="K" name="3.5.10"/><ref group="K1">S.92</ref><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="L" name="1.1"/> <ref name="1.17"/> <ref group="L" name="1.18"/> <ref group="M1">Ganzes Buch</ref><ref group="K" name="3.5.6"/><ref group="Ri">S.125</ref><ref group="S" name="1.8"/><ref group="S" name="1.10"/><ref group="S" name="1.9"/><ref group="Sa">S.20, S.111ff, S.199ff</ref><ref group="F">S.45, S.54f, S.69, S.127f, S.162f, S.184</ref | + | Aufgrund der in den Wissenschaften verbreiteten agnostischen und materiellen Sichtweise, nahmen die meisten Forscher zu Beginn ihrer Forschung zu Nahtoderfahrungen an, bei den Nahtoderfahrungen müsse es sich um [[Halluzination]]en oder [[Träume]] (wie z.B. [[Oneiroide]]) handeln und das auftreten von Nahtoderfahrungen wäre krankhaft. Nahezu alle erfahrenen Nahtodforscher änderten im Laufe ihrer Karriere ihre Meinung und vertreten inzwischen den Standpunkt, daß manche Aspekte der Nahtoderfahrung - insbesondere während der Außerkörperlichen Erfahrung - durch das herkömmliche materialistische Weltbild, in dem angenommen wird, daß das Gehirn das Bewußtsein erzeuge, nicht zu erklären sind.<ref group="M">S.18f, 35ff, S.146, S.167, S.199</ref><ref group="K" name="3.5.4"/> <ref group="Gr" name="1.11"/><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="K" name="3.5.10"/><ref group="K1">S.92</ref><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="L" name="1.1"/> <ref name="1.17"/> <ref group="L" name="1.18"/> <ref group="M1">Ganzes Buch</ref><ref group="K" name="3.5.6"/><ref group="Ri">S.125</ref><ref group="S" name="1.8"/><ref group="S" name="1.10"/><ref group="S" name="1.9"/><ref group="Sa">S.20, S.111ff, S.199ff</ref><ref group="F">S.45, S.54f, S.69, S.127f, S.162f, S.184</ref><ref group="K" name="3.5.2"/> <ref group="B" name="1.20"/> |
In allen darüber hinausgehenden Fragen gehen die Ansichten der Forscher weit auseinander.<ref group="L" name="1.16"/><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="G">ganzes Buch</ref> <ref group="G1" name="12.12.1"/> <ref group="G1" name="12.12.2"/> <ref group="G1" name="12.12.3"/> | In allen darüber hinausgehenden Fragen gehen die Ansichten der Forscher weit auseinander.<ref group="L" name="1.16"/><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="G">ganzes Buch</ref> <ref group="G1" name="12.12.1"/> <ref group="G1" name="12.12.2"/> <ref group="G1" name="12.12.3"/> | ||
Zeile 476: | Zeile 478: | ||
=== Ri) Kenneth Ring === | === Ri) Kenneth Ring === | ||
− | Ri) Kenneth Ring | + | Ri) {{:Kenneth Ring/Mindsight}} |
<references group="Ri"> | <references group="Ri"> | ||
<ref group="Ri" name="S.12">S.12</ref> | <ref group="Ri" name="S.12">S.12</ref> | ||
Zeile 485: | Zeile 487: | ||
=== S) Michael Schröter-Kunhardt === | === S) Michael Schröter-Kunhardt === | ||
<references group="S"> | <references group="S"> | ||
+ | {{:Michael Schröter Kunhardt/Nah-Todeserfahrungen: Psychologisch-biologische Grundlage für den Glauben an ein Leben nach dem Tod}} | ||
+ | <ref group="S" name="1.6">{{:Michael Schröter Kunhardt/Nah-Todeserfahrungen aus psychiatrisch-neurologischer Sicht}}</ref> | ||
− | + | <ref group="S" name="1.5">{{:Michael Schröter Kunhardt/Nah-Todeserfahrung - Grundlage neuer Sinnfindung}}</ref> | |
− | + | ||
− | <ref group="S" name="1.5"> | + | |
− | <ref group="S" name="1.9"> | + | <ref group="S" name="1.9">{{:Michael Schröter Kunhardt/Nah-Todeserfahrungen: Psychologisch-biologische Grundlage für den Glauben an ein Leben nach dem Tod}}</ref> |
− | + | ||
− | <ref name="1.10" group="S"> | + | <ref name="1.10" group="S">{{:Michael Schröter Kunhardt/Nah-Todeserfahrungen: Psychologisch-biologische Grundlage für den Glauben an ein Leben nach dem Tod}}</ref> |
− | <ref group="S" name="1.19"> | + | <ref group="S" name="1.19">{{:Michael Schröter Kunhardt/Oneiroidales Erleben Bewusstloser}}</ref> |
</references> | </references> | ||
=== Sa) Michael B. Sabom === | === Sa) Michael B. Sabom === | ||
− | Sa) Michael B. Sabom | + | Sa) {{:Michael B. Sabom/Erinnerung an den Tod}} |
<references group="Sa"> | <references group="Sa"> | ||
<ref group="Sa" name="S.43ff">S.43ff</ref> | <ref group="Sa" name="S.43ff">S.43ff</ref> | ||
Zeile 508: | Zeile 509: | ||
</references> | </references> | ||
− | Sa1) Michael B. Sabom | + | Sa1) [[Michael B. Sabom]] |
<references group="Sa1"> | <references group="Sa1"> | ||
</references> | </references> | ||
Zeile 514: | Zeile 515: | ||
=== Weitere Einzelnachweise === | === Weitere Einzelnachweise === | ||
<references> | <references> | ||
− | <ref name="1.2">Appleby | + | <ref name="1.2">{{:Louis Appleby: ''Near death experience}}</ref> |
<ref name="1.17">[http://www.theosophie.de/sunrise/2006-4.php Tijn Touber: ''Ein neuer Lebensvertrag.''] (Handelt von Pim van Lommel, die Nahtodeserfahrungsberichte stammen von Lommels Forschungsteam) Sunrise 4/2006</ref> | <ref name="1.17">[http://www.theosophie.de/sunrise/2006-4.php Tijn Touber: ''Ein neuer Lebensvertrag.''] (Handelt von Pim van Lommel, die Nahtodeserfahrungsberichte stammen von Lommels Forschungsteam) Sunrise 4/2006</ref> | ||
− | <ref name="1.24"> | + | <ref name="1.24">{{:Satwant Pasricha/A Systematic Survey of Near-Death Experiences in South India}}</ref> |
− | <ref name="1.25"> | + | <ref name="1.25">{{:James R. Council/Near-Death Experiences and the "Fantasy-Prone" Personality: Preliminary Findings}}</ref> |
− | <ref name="2.1"> | + | <ref name="2.1">{{:H. Yamamura/Implication of near-death experience for the elderly in terminal care}}</ref> |
− | <ref name="2.2">Lai | + | <ref name="2.2">{{:Chun-Fu Lai/Impact of near-death experiences on dialysis patients}} </ref> |
− | <ref name="2.6"> | + | <ref name="2.6">{{:Iván L Bonta/Schizophrenia, dissociative anaesthesia and near-death experience; three events meeting at the NMDA receptor}}</ref> |
− | <ref name="2.8">Ethier | + | <ref name="2.8">{{:Angela M. Ethier/Death-related sensory experiences}}</ref> |
− | <ref name="2.9">Parnia | + | <ref name="2.9">{{:Sam Parnia/A qualitative and quantitative study of the incidence, features and aetiology of near death experiences in cardiac arrest survivors}}</ref> |
− | <ref name="2.29">French | + | <ref name="2.29">{{:Christopher C. French/Near-death experiences in cardiac arrest survivors}}</ref> |
<ref name="2.34">Lawrence M.: ''The unconscious experience.'' Am J Crit Care. 1995 May;4(3):227-32. PMID 7787917</ref> | <ref name="2.34">Lawrence M.: ''The unconscious experience.'' Am J Crit Care. 1995 May;4(3):227-32. PMID 7787917</ref> | ||
− | <ref name="2.38">Owens | + | <ref name="2.38">{{:J. E. Owens/Features of "near-death experience" in relation to whether or not patients were near death}}</ref> |
<ref name="4.5">[http://www.migraine-aura.org/content/e27891/e27265/e26585/e49268/index_en.html Klaus Podoll: Visual hallucinations. http://www.migraine-aura.org/ Version vom: 13. Mai 2007]</ref> | <ref name="4.5">[http://www.migraine-aura.org/content/e27891/e27265/e26585/e49268/index_en.html Klaus Podoll: Visual hallucinations. http://www.migraine-aura.org/ Version vom: 13. Mai 2007]</ref> |