Nahtoderfahrung bei Bewußtlosigkeit

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weitere Einzelnachweise)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Als '''Nahtod-Erfahrung''', '''Todesnäheerfahrung''', '''Todesnäheerlebnis''' (TNE), '''Todesnähe-Vision''', '''Nahtodeserfahrung''', '''Nahtodeserlebnis''' (NTE), '''Nahtodesvision''' oder '''Sterbeerlebnis''' wird ein Erfahrungstyp bezeichnet, der auftritt, wenn Menschen dem Tode nahe und bewußtlos sind und der eines oder mehrere Erfahrungselemente wie ein Gefühl von Frieden, Ruhe, Liebe oder Glück, Tunnelerlebnis, Außerkörperliches Erlebnis, Begegnungen mit Anderen (oft tote oder religiöse Wesen), Begegnung mit einem Lichtwesen oder eine Rückschau auf das Leben enthält.  
 
Als '''Nahtod-Erfahrung''', '''Todesnäheerfahrung''', '''Todesnäheerlebnis''' (TNE), '''Todesnähe-Vision''', '''Nahtodeserfahrung''', '''Nahtodeserlebnis''' (NTE), '''Nahtodesvision''' oder '''Sterbeerlebnis''' wird ein Erfahrungstyp bezeichnet, der auftritt, wenn Menschen dem Tode nahe und bewußtlos sind und der eines oder mehrere Erfahrungselemente wie ein Gefühl von Frieden, Ruhe, Liebe oder Glück, Tunnelerlebnis, Außerkörperliches Erlebnis, Begegnungen mit Anderen (oft tote oder religiöse Wesen), Begegnung mit einem Lichtwesen oder eine Rückschau auf das Leben enthält.  
  
Gelegentlich wird das Wort [[Nahtoderfahrung]] auch in einem umfassenderen sinne verwendet, der zusätzlich alle oder mehrere der folgenden Erfahrungstypen mit umfaßt: [[Totenbett-Visionen]], [[Fear-Death-Experiences]], [[Oneiroide]],  Nahtoderfahrungsähnliche Erfahrungen, die in nicht lebensgefährlichen Situationen auftraten.
+
Gelegentlich wird das Wort [[Nahtoderfahrung]] auch in einem umfassenderen Sinne verwendet, der zusätzlich alle oder mehrere der folgenden Erfahrungstypen mit umfaßt: [[Totenbett-Visionen]], [[Fear-Death-Experiences]], [[Oneiroide]],  Nahtoderfahrungsähnliche Erfahrungen, die in nicht lebensgefährlichen Situationen auftraten.
  
 
== Die einzelnen Elemente ==
 
== Die einzelnen Elemente ==
Zeile 21: Zeile 21:
 
Allerdings gibt es ebenso einige Fälle, wo die Betroffenen zuerst nicht erkennen, dass ihr höchst sonderbares Erlebnis etwas mit dem Sterben zu tun hat.<ref group="M" name="S.23f"/>
 
Allerdings gibt es ebenso einige Fälle, wo die Betroffenen zuerst nicht erkennen, dass ihr höchst sonderbares Erlebnis etwas mit dem Sterben zu tun hat.<ref group="M" name="S.23f"/>
 
* Moody schreibt: "Ein anderer, der durch einen schrecklichen Unfall zwei Gliedmaßen verloren hatte, erinnerte sich, er sei eine ganze Weile über seinen eigenen auf dem Operationstisch liegenden Körper geschwebt und habe diese verstümmelte Person bedauert, bis er endlich erkannte, dass er selbst da lag!"<ref group="M" name="S.23f"/>
 
* Moody schreibt: "Ein anderer, der durch einen schrecklichen Unfall zwei Gliedmaßen verloren hatte, erinnerte sich, er sei eine ganze Weile über seinen eigenen auf dem Operationstisch liegenden Körper geschwebt und habe diese verstümmelte Person bedauert, bis er endlich erkannte, dass er selbst da lag!"<ref group="M" name="S.23f"/>
* Ritchie wunderte sich während eines ausführlichen außerkörperlichen Erlebnisses im Rahmen seiner Nahtodeserfahrung geraume Zeit, warum Leute durch ihn hindurchgingen ohne ihn zu sehen und warum er hoch über dem Boden in einer unglaublichen Geschwindigkeit dahinfliegen konnte bis ihm aufging, dass sein Erlebnis etwas mit dem Tod zu tun haben musste.<ref name="Ritchie"/>
+
* Ritchie wunderte sich während eines ausführlichen außerkörperlichen Erlebnisses im Rahmen seiner Nahtodeserfahrung geraume Zeit, warum Leute durch ihn hindurchgingen ohne ihn zu sehen und warum er hoch über dem Boden in einer unglaublichen Geschwindigkeit dahinfliegen konnte, bis ihm aufging, dass sein Erlebnis etwas mit dem Tod zu tun haben musste.<ref name="Ritchie"/>
  
 
Daneben gibt es auch noch die Variante, dass das Wissen über den Tod als eine Art Intuition kommt.<ref group="M" name="S.24"/>
 
Daneben gibt es auch noch die Variante, dass das Wissen über den Tod als eine Art Intuition kommt.<ref group="M" name="S.24"/>
Zeile 32: Zeile 32:
 
==== Dunkelheit / Tunnelerfahrung ====
 
==== Dunkelheit / Tunnelerfahrung ====
 
[[Datei:The Ladder of Divine Ascent Monastery of St Catherine Sinai 12th century.jpg|miniatur|Künstlerische Darstellung einer Leiter zum Himmel]]
 
[[Datei:The Ladder of Divine Ascent Monastery of St Catherine Sinai 12th century.jpg|miniatur|Künstlerische Darstellung einer Leiter zum Himmel]]
Ein großer Teil der Betroffenen beschreibt den Wechsel von der alltäglichen Wahrnehmung vom Außerkörperlichen Erlebnis zur "eigentlichen" Nahtoderfahrung in Form eines Übergangs, der am häufigsten als Durchgang durch einen dunklen Tunnel mit einem licht am Ende beschrieben wird. Gelegentlich variieren die Farben des Tunnels oder er nimmt die Gestalt von realen Gegenständen mit näherungsweise Tunnelform an, beispielsweise ein Gang oder Brunnenschacht. In anderen Fällen wird die Tunnelerfahrung in ihrer Funktion durch eine Treppe, Leiter oder einen schnellen Aufstieg zum Himmel ersetzt.<ref group="M" name="S.26, S. 30"/> <ref group="H" name="S.57"/>
+
Ein großer Teil der Betroffenen beschreibt den Wechsel von der alltäglichen Wahrnehmung vom Außerkörperlichen Erlebnis zur "eigentlichen" Nahtoderfahrung in Form eines Übergangs, der am häufigsten als Durchgang durch einen dunklen Tunnel mit einem licht am Ende beschrieben wird. Gelegentlich variieren die Farben des Tunnels oder er nimmt die Gestalt von realen Gegenständen mit näherungsweise Tunnelform an, wird beispielsweise zum Gang oder Brunnenschacht. In anderen Fällen wird die Tunnelerfahrung in ihrer Funktion durch eine Treppe, Leiter oder einen schnellen Aufstieg zum Himmel ersetzt.<ref group="M" name="S.26, S. 30"/> <ref group="H" name="S.57"/>
 
:Siehe Hauptartikel: [[Tunnelerfahrung]]
 
:Siehe Hauptartikel: [[Tunnelerfahrung]]
  
 
==== Jenseitsvisionen ====
 
==== Jenseitsvisionen ====
[[Datei:Mohammed´s Paradise.jpg|thumb|"Mohammeds Paradies," eine seltene Miniatur aus dem Band 'Die Geschichte des Mohammed', hergestellt in Persien, vermutlich im Jahr 1030. (Wiewohl vom Stil her erheblich später als auf das 11. Jahrhundert zu datieren.) Befindet sich heute in der Bibliotheque Nationale Paris. Es ist nicht klar, welche Figur Mohammed sein soll. Mohammed ist entweder der Mann mit dem grünen Turban; oder, wohl eher, ist dieser Mann Abu Bakr und Mohammed ist durch die Figur dargestellt, die vollständig in einer goldenen Flamme eingehüllt ist. Möglicherweise ist er jedoch auch mit einer andere Figur auf einem anderen Teil des Bildes zu identifizieren.]]
+
[[Datei:Mohammed´s Paradise.jpg|thumb|"Mohammeds Paradies"]]
 
[[Datei:Heidelberg cpg 144 Elsässische Legenda Aurea 338r St. Patricks Fegefeuer.jpg|thumb]]
 
[[Datei:Heidelberg cpg 144 Elsässische Legenda Aurea 338r St. Patricks Fegefeuer.jpg|thumb]]
 
In vielen Kulturen wird von Nahtodeserlebnissen berichtet, in denen von einer Art Jenseits die Rede ist. Dieses besteht überall aus einer Art Unterwelt, deren Landschaften und Bewohner sich nur in Details unterscheiden. Diese dunklen, bedrohlichen Bereiche sind und waren die Orte der Prüfung und Bestrafung, aber auch des Durchgangs in eine bessere, himmlische Welt. Auch letztere wird in nahezu allen Religionen in Form von unterschiedlichen Paradieslandschaften beschrieben. Erlebnisse in einer Inneren Welt, im Paradies, in eine überirdische, jenseitige Welt oder das Erreichen einer Grenzzone einer solchen Welt traten je nach Studie in einem Zehntel bis zwei Drittel der Nahtodeserlebnisse auf.<ref name="1.5" group="S" /> <ref name="1.9" group="S" /> <ref group="M" name="S.22 + S.39"/>
 
In vielen Kulturen wird von Nahtodeserlebnissen berichtet, in denen von einer Art Jenseits die Rede ist. Dieses besteht überall aus einer Art Unterwelt, deren Landschaften und Bewohner sich nur in Details unterscheiden. Diese dunklen, bedrohlichen Bereiche sind und waren die Orte der Prüfung und Bestrafung, aber auch des Durchgangs in eine bessere, himmlische Welt. Auch letztere wird in nahezu allen Religionen in Form von unterschiedlichen Paradieslandschaften beschrieben. Erlebnisse in einer Inneren Welt, im Paradies, in eine überirdische, jenseitige Welt oder das Erreichen einer Grenzzone einer solchen Welt traten je nach Studie in einem Zehntel bis zwei Drittel der Nahtodeserlebnisse auf.<ref name="1.5" group="S" /> <ref name="1.9" group="S" /> <ref group="M" name="S.22 + S.39"/>
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
[[Datei:Mort.jpg|thumb|Der [[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]] tritt in Nahtoderfahrungen aus Ostdeutschland auf, ist aber aus amerikanischen Nahtoderfahrungen nicht bekannt]]
 
[[Datei:Mort.jpg|thumb|Der [[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]] tritt in Nahtoderfahrungen aus Ostdeutschland auf, ist aber aus amerikanischen Nahtoderfahrungen nicht bekannt]]
In den von Osis und Haraldson untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). Dass der Sensenmann in Nahtodeserfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum auftritt, während er aus amerikanischen Nahtodeserfahrungen nicht bekannt ist, deutet darauf hin, dass diese Kulturabhängigkeit der Art der Erscheinung auch auf Nahtodeserfahrungen zutrifft.<ref group="Os">S.125</ref> <ref group="K1" name="S.50-55"/>
+
In den von [[Karlis Osis]] und [[Erlendur Haraldsson]] untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). Dass der Sensenmann in Nahtodeserfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum auftritt, während er aus amerikanischen Nahtodeserfahrungen nicht bekannt ist, deutet darauf hin, dass diese Kulturabhängigkeit der Art der Erscheinung auch auf Nahtodeserfahrungen zutrifft.<ref group="Os">S.125</ref> <ref group="K1" name="S.50-55"/>
 
*"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref>
 
*"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref>
  

Version vom 2. August 2011, 11:16 Uhr