Nahtoderfahrung bei Bewußtlosigkeit

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Stand der Forschung)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Als '''Nahtod-Erfahrung''', '''Todesnäheerfahrung''', '''Todesnäheerlebnis''' (TNE), '''Todesnähe-Vision''', '''Nahtodeserfahrung''', '''Nahtodeserlebnis''' (NTE), '''Nahtodesvision''' oder '''Sterbeerlebnis''' wird ein Erfahrungstyp bezeichnet, der auftritt, wenn Menschen dem Tode nahe und bewußtlos sind und der eines oder mehrere Erfahrungselemente wie ein Gefühl von Frieden, Ruhe, Liebe oder Glück, Tunnelerlebnis, Außerkörperliches Erlebnis, Begegnungen mit Anderen (oft tote oder religiöse Wesen), Begegnung mit einem Lichtwesen oder eine Rückschau auf das Leben enthält.  
 
Als '''Nahtod-Erfahrung''', '''Todesnäheerfahrung''', '''Todesnäheerlebnis''' (TNE), '''Todesnähe-Vision''', '''Nahtodeserfahrung''', '''Nahtodeserlebnis''' (NTE), '''Nahtodesvision''' oder '''Sterbeerlebnis''' wird ein Erfahrungstyp bezeichnet, der auftritt, wenn Menschen dem Tode nahe und bewußtlos sind und der eines oder mehrere Erfahrungselemente wie ein Gefühl von Frieden, Ruhe, Liebe oder Glück, Tunnelerlebnis, Außerkörperliches Erlebnis, Begegnungen mit Anderen (oft tote oder religiöse Wesen), Begegnung mit einem Lichtwesen oder eine Rückschau auf das Leben enthält.  
  
All diese Worte werden gelegentlich auch in einem umfassenderen Sinne verwendet, der zusätzlich alle oder mehrere der folgenden Erfahrungstypen mit umfaßt: [[Totenbett-Visionen]], [[Fear-Death-Experiences]], [[Oneiroide]],  Nahtoderfahrungsähnliche Erfahrungen, die in nicht lebensgefährlichen Situationen auftraten.
+
Gelegentlich wird das Wort [[Nahtoderfahrung]] auch in einem umfassenderen Sinne verwendet, der zusätzlich alle oder mehrere der folgenden Erfahrungstypen mit umfaßt: [[Totenbett-Visionen]], [[Fear-Death-Experiences]], [[Oneiroide]],  Nahtoderfahrungsähnliche Erfahrungen, die in nicht lebensgefährlichen Situationen auftraten.
:Siehe auch die Begriffsklärung: [[Nahtoderfahrung]]
+
  
 
== Die einzelnen Elemente ==
 
== Die einzelnen Elemente ==
[[Raymond A. Moody]] benannte neun Elemente, die das Todesnähe-Erlebnis charakterisieren, Ring teilte nur in fünf Elemente auf, während Högl, indem er sich nach Moodys Beschreibung in seinem ersten Buch richtet, gleich 15 nennt. Die Unterschiede in der Zahl der Elemente ergeben sich dadurch, dass manche mehrere Elemente zusammenfassen während andere sie sehr fein auseinanderdifferenzieren. Außerdem kann man Nachwirkungen von Nahtodeserfahrungen je nach Betrachtung entweder als Elemente der Erfahrung zählen oder nicht dazuzählen. Komplette Todesnähe-Erlebnisse mit sämtlichen Komponenten sind sehr selten. Viele Menschen erleben nur ein oder zwei Elemente, andere fünf oder sechs.<ref group="M" name="S.18-23"/> <ref group="H" name="S.37"/> <ref group="M1" name="Kapitelüberschriften"/>
+
Moody benannte neun Elemente, die das Todesnähe-Erlebnis charakterisieren, Ring teilte nur in fünf Elemente auf, während Högl, indem er sich nach Moodys Beschreibung in seinem ersten Buch richtet, gleich 15 nennt. Die Unterschiede in der Zahl der Elemente ergeben sich dadurch, dass manche mehrere Elemente zusammenfassen während andere sie sehr fein auseinanderdifferenzieren. Außerdem kann man Nachwirkungen von Nahtodeserfahrungen je nach Betrachtung entweder als Elemente der Erfahrung zählen oder nicht dazuzählen. Komplette Todesnähe-Erlebnisse mit sämtlichen Komponenten sind sehr selten. Viele Menschen erleben nur ein oder zwei Elemente, andere fünf oder sechs.<ref group="M" name="S.18-23"/> <ref group="H" name="S.37"/> <ref group="M1" name="Kapitelüberschriften"/>
  
 
=== Skriptelemente ===
 
=== Skriptelemente ===
 
==== Außerkörperliche Erfahrung ====
 
==== Außerkörperliche Erfahrung ====
[[Datei:Seele entweicht.jpg|thumb|Die Vorstellung, daß die [[Seele]] aus dem Körper entweicht, geht sicherlich auf außerkörperliche Erfahrungen zurück.]]
 
 
Im Rahmen von Nahtodeserfahrungen haben die Betroffenen oft das Gefühl über ihrem Körper zu schweben und zu beobachten was geschieht.<ref group="M" name="S.25"/> <ref group="Sa" name="S.43ff"/> <ref group="F" name="S.25ff"/>
 
Im Rahmen von Nahtodeserfahrungen haben die Betroffenen oft das Gefühl über ihrem Körper zu schweben und zu beobachten was geschieht.<ref group="M" name="S.25"/> <ref group="Sa" name="S.43ff"/> <ref group="F" name="S.25ff"/>
  
Zeile 33: Zeile 31:
  
 
==== Dunkelheit / Tunnelerfahrung ====
 
==== Dunkelheit / Tunnelerfahrung ====
 +
[[Datei:The Ladder of Divine Ascent Monastery of St Catherine Sinai 12th century.jpg|miniatur|Künstlerische Darstellung einer Leiter zum Himmel]]
 
Ein großer Teil der Betroffenen beschreibt den Wechsel von der alltäglichen Wahrnehmung vom Außerkörperlichen Erlebnis zur "eigentlichen" Nahtoderfahrung in Form eines Übergangs, der am häufigsten als Durchgang durch einen dunklen Tunnel mit einem licht am Ende beschrieben wird. Gelegentlich variieren die Farben des Tunnels oder er nimmt die Gestalt von realen Gegenständen mit näherungsweise Tunnelform an, wird beispielsweise zum Gang oder Brunnenschacht. In anderen Fällen wird die Tunnelerfahrung in ihrer Funktion durch eine Treppe, Leiter oder einen schnellen Aufstieg zum Himmel ersetzt.<ref group="M" name="S.26, S. 30"/> <ref group="H" name="S.57"/>
 
Ein großer Teil der Betroffenen beschreibt den Wechsel von der alltäglichen Wahrnehmung vom Außerkörperlichen Erlebnis zur "eigentlichen" Nahtoderfahrung in Form eines Übergangs, der am häufigsten als Durchgang durch einen dunklen Tunnel mit einem licht am Ende beschrieben wird. Gelegentlich variieren die Farben des Tunnels oder er nimmt die Gestalt von realen Gegenständen mit näherungsweise Tunnelform an, wird beispielsweise zum Gang oder Brunnenschacht. In anderen Fällen wird die Tunnelerfahrung in ihrer Funktion durch eine Treppe, Leiter oder einen schnellen Aufstieg zum Himmel ersetzt.<ref group="M" name="S.26, S. 30"/> <ref group="H" name="S.57"/>
 
:Siehe Hauptartikel: [[Tunnelerfahrung]]
 
:Siehe Hauptartikel: [[Tunnelerfahrung]]
Zeile 49: Zeile 48:
 
* Ein anderer traf in seinem Nahtodeserlebnis: "Meine verstorbene Mutter, meinen Großvater, die Tochter meines Freundes, meinen Mann, der gestorben ist ... meinen kleinen Hund ... einen lange verstorbenen Märtyrer-Heiligen aus meiner Abstammungslinie..."<ref group="H">S.61</ref>
 
* Ein anderer traf in seinem Nahtodeserlebnis: "Meine verstorbene Mutter, meinen Großvater, die Tochter meines Freundes, meinen Mann, der gestorben ist ... meinen kleinen Hund ... einen lange verstorbenen Märtyrer-Heiligen aus meiner Abstammungslinie..."<ref group="H">S.61</ref>
  
 +
[[Datei:Mort.jpg|thumb|Der [[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]] tritt in Nahtoderfahrungen aus Ostdeutschland auf, ist aber aus amerikanischen Nahtoderfahrungen nicht bekannt]]
 
In den von [[Karlis Osis]] und [[Erlendur Haraldsson]] untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). Dass der Sensenmann in Nahtodeserfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum auftritt, während er aus amerikanischen Nahtodeserfahrungen nicht bekannt ist, deutet darauf hin, dass diese Kulturabhängigkeit der Art der Erscheinung auch auf Nahtodeserfahrungen zutrifft.<ref group="Os">S.125</ref> <ref group="K1" name="S.50-55"/>
 
In den von [[Karlis Osis]] und [[Erlendur Haraldsson]] untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). Dass der Sensenmann in Nahtodeserfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum auftritt, während er aus amerikanischen Nahtodeserfahrungen nicht bekannt ist, deutet darauf hin, dass diese Kulturabhängigkeit der Art der Erscheinung auch auf Nahtodeserfahrungen zutrifft.<ref group="Os">S.125</ref> <ref group="K1" name="S.50-55"/>
 
*"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref>
 
*"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref>
Zeile 221: Zeile 221:
  
 
==== Kulturabhängigkeit der Erfahrung ====
 
==== Kulturabhängigkeit der Erfahrung ====
[[Datei:The Ladder of Divine Ascent Monastery of St Catherine Sinai 12th century.jpg|miniatur|Künstlerische Darstellung einer Leiter zum Himmel, die in mittelalterlichen Vorstellungen oft die Tunnelerfahrung ersetzt]]
 
 
Wenn dagegen Angehörige verschiedener Kulturen verglichen werden, sind Unterschiede in der Häufigkeit verschiedener Nahtodeserfahrungs-Elemente nachweisbar.<ref group="F" name="S.161ff"/> <ref name="1.24"/> <ref name="3.5.8" group="K"/>
 
Wenn dagegen Angehörige verschiedener Kulturen verglichen werden, sind Unterschiede in der Häufigkeit verschiedener Nahtodeserfahrungs-Elemente nachweisbar.<ref group="F" name="S.161ff"/> <ref name="1.24"/> <ref name="3.5.8" group="K"/>
[[Datei:Mort.jpg|thumb|Der [[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]] tritt in Nahtoderfahrungen aus Ostdeutschland auf, ist aber aus amerikanischen Nahtoderfahrungen nicht bekannt]]
+
 
 
Pasricha und Stevenson untersuchten Nahtodeserfahrungen in zwei indischen Dörfern und fanden insgesamt 29 Nahtodeserfahrungen. Darunter gab es eine einzige Außerkörperliche Erfahrung, keinen Lebensfilm und niemand wurde von Angehörigen ins Leben zurückgeschickt. Statt dieser bei uns bekannten Nahtodeserfahrungselemente traten andere auf, die bei uns nicht bekannt sind. So trafen 64% einen Mann mit einem Buch in dem die Taten des Lebens verzeichnet sind.<ref name="1.24"/> <ref group="F" name="S.162"/>
 
Pasricha und Stevenson untersuchten Nahtodeserfahrungen in zwei indischen Dörfern und fanden insgesamt 29 Nahtodeserfahrungen. Darunter gab es eine einzige Außerkörperliche Erfahrung, keinen Lebensfilm und niemand wurde von Angehörigen ins Leben zurückgeschickt. Statt dieser bei uns bekannten Nahtodeserfahrungselemente traten andere auf, die bei uns nicht bekannt sind. So trafen 64% einen Mann mit einem Buch in dem die Taten des Lebens verzeichnet sind.<ref name="1.24"/> <ref group="F" name="S.162"/>
  
Zeile 256: Zeile 255:
 
Aufgrund der in den Wissenschaften verbreiteten agnostischen und materiellen Sichtweise, nahmen die meisten Forscher zu Beginn ihrer Forschung zu Nahtoderfahrungen an, bei den Nahtoderfahrungen müsse es sich um [[Halluzination]]en oder [[Träume]] (wie z.B. [[Oneiroide]]) handeln und das auftreten von Nahtoderfahrungen wäre krankhaft. Nahezu alle erfahrenen Nahtodforscher änderten im Laufe ihrer Karriere ihre Meinung und vertreten inzwischen den Standpunkt, daß manche Aspekte der Nahtoderfahrung - insbesondere während der Außerkörperlichen Erfahrung - durch das herkömmliche materialistische Weltbild, in dem angenommen wird, daß das Gehirn das Bewußtsein erzeuge, nicht zu erklären sind.<ref group="M">S.18f, 35ff, S.146, S.167, S.199</ref><ref group="K" name="3.5.4"/> <ref group="Gr" name="1.11"/><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="K" name="3.5.10"/><ref group="K1">S.92</ref><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="L" name="1.1"/> <ref name="1.17"/> <ref group="L" name="1.18"/> <ref group="M1">Ganzes Buch</ref><ref group="K" name="3.5.6"/><ref group="Ri">S.125</ref><ref group="S" name="1.8"/><ref group="S" name="1.10"/><ref group="S" name="1.9"/><ref group="Sa">S.20, S.111ff, S.199ff</ref><ref group="F">S.45, S.54f, S.69, S.127f, S.162f, S.184</ref><ref group="K" name="3.5.2"/> <ref group="B" name="1.20"/>
 
Aufgrund der in den Wissenschaften verbreiteten agnostischen und materiellen Sichtweise, nahmen die meisten Forscher zu Beginn ihrer Forschung zu Nahtoderfahrungen an, bei den Nahtoderfahrungen müsse es sich um [[Halluzination]]en oder [[Träume]] (wie z.B. [[Oneiroide]]) handeln und das auftreten von Nahtoderfahrungen wäre krankhaft. Nahezu alle erfahrenen Nahtodforscher änderten im Laufe ihrer Karriere ihre Meinung und vertreten inzwischen den Standpunkt, daß manche Aspekte der Nahtoderfahrung - insbesondere während der Außerkörperlichen Erfahrung - durch das herkömmliche materialistische Weltbild, in dem angenommen wird, daß das Gehirn das Bewußtsein erzeuge, nicht zu erklären sind.<ref group="M">S.18f, 35ff, S.146, S.167, S.199</ref><ref group="K" name="3.5.4"/> <ref group="Gr" name="1.11"/><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="K" name="3.5.10"/><ref group="K1">S.92</ref><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="L" name="1.1"/> <ref name="1.17"/> <ref group="L" name="1.18"/> <ref group="M1">Ganzes Buch</ref><ref group="K" name="3.5.6"/><ref group="Ri">S.125</ref><ref group="S" name="1.8"/><ref group="S" name="1.10"/><ref group="S" name="1.9"/><ref group="Sa">S.20, S.111ff, S.199ff</ref><ref group="F">S.45, S.54f, S.69, S.127f, S.162f, S.184</ref><ref group="K" name="3.5.2"/> <ref group="B" name="1.20"/>
  
In den darüber hinausgehenden Fragen gehen die Ansichten der Forscher weit auseinander.<ref group="L" name="1.16"/><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="G">ganzes Buch</ref> <ref group="G1" name="12.12.3"/>
+
In allen darüber hinausgehenden Fragen gehen die Ansichten der Forscher weit auseinander.<ref group="L" name="1.16"/><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="G">ganzes Buch</ref> <ref group="G1" name="12.12.3"/>
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
=== B) Susan J. Blackmore ===  
 
=== B) Susan J. Blackmore ===  
:<small>Siehe auch</small> <ref group="K" name="3.5.2"/>
 
 
<references group="B">
 
<references group="B">
<ref group="B" name="1.3">Blackmore SJ.: Near-death experiences. J R Soc Med. 1996 Feb;89(2):73-6. Review. PMID 8683504</ref>
 
  
 
<ref group="B" name="1.20">Susan Blackmore: Near death experiences. In: Jane Henry (Herausgeber): Parapsychology: Research on Exceptional Experiences. Routledge Chapman & Hall (Dezember 2004). ISBN 978-0415213592</ref>
 
<ref group="B" name="1.20">Susan Blackmore: Near death experiences. In: Jane Henry (Herausgeber): Parapsychology: Research on Exceptional Experiences. Routledge Chapman & Hall (Dezember 2004). ISBN 978-0415213592</ref>
  
 
<ref group="B" name="2.43">Susan J. Blackmore: Near-death experiences in India: They have tunnels too. Journal of Near-Death Studies Volume 11, Number 4 S.205-217 / June, 1993 DOI 10.1007/BF01078238 ISSN 0891-4494 (Print) 1573-3661 (Online)</ref>
 
<ref group="B" name="2.43">Susan J. Blackmore: Near-death experiences in India: They have tunnels too. Journal of Near-Death Studies Volume 11, Number 4 S.205-217 / June, 1993 DOI 10.1007/BF01078238 ISSN 0891-4494 (Print) 1573-3661 (Online)</ref>
 
<ref group="B" name="12.10.1">[http://www.susanblackmore.co.uk/publicat.htm Liste von Susan Blackmores Veröffentlichungen auf der Internetseite von ihr selbst, mit vielen Volltextartikeln (engl.)]</ref>
 
  
 
<ref group="B" name="12.11">[http://www.near-death.com/experiences/experts09.html www.near-death.com: Nahtoderfahrung von Susan Blackmore (engl.)]</ref>
 
<ref group="B" name="12.11">[http://www.near-death.com/experiences/experts09.html www.near-death.com: Nahtoderfahrung von Susan Blackmore (engl.)]</ref>
Zeile 275: Zeile 270:
  
 
=== F) Peter Fenwick, Elizabeth Fenwick ===
 
=== F) Peter Fenwick, Elizabeth Fenwick ===
F) Peter Fenwick, Elizabeth Fenwick: ''The Truth in the Light.'' London: Headline Book Publishing ISBN 0-7472-1186-8
+
F) {{:Peter Fenwick/The Truth in the Light}}
 
<references group="F">
 
<references group="F">
 
<ref group="F" name="S.25ff">S.25ff</ref>
 
<ref group="F" name="S.25ff">S.25ff</ref>
Zeile 281: Zeile 276:
 
<ref group="F" name="S.161ff">S.161ff</ref>
 
<ref group="F" name="S.161ff">S.161ff</ref>
 
<ref group="F" name="S.162">S.162</ref>
 
<ref group="F" name="S.162">S.162</ref>
<ref group="F" name="S.213f">S.213f</ref>
 
<ref group="F" name="S.214f">S.214f</ref>
 
<ref group="F" name="S.215f">S.215f</ref>
 
<ref group="F" name="S.223ff">S.223ff</ref>
 
 
</references>
 
</references>
  
 
=== G) Stanislav Grof ===
 
=== G) Stanislav Grof ===
G) Stanislav Grof, Joan Halifax (übersetzt durch G. H. Müller und Thomas Shadow): ''Die Begegnung mit dem Tod.'' 1980 Stuttgart: Klett-Cotta ISBN 3-12-903090-5
+
G) {{:Stanislav Grof/Die Begegnung mit dem Tod/1980}}
<references group="G">
+
<references group="G"/>
<ref group="G" name="S.59ff">S.59ff</ref>
+
<ref group="G" name="S.161-165">S.161-165</ref>
+
<ref group="G" name="S.162-163">S.162-163</ref>
+
</references>
+
  
 
G1) Stanislav Grof
 
G1) Stanislav Grof
 
<references group="G1">
 
<references group="G1">
<ref group="G1" name="12.12.1">[http://www.stanislavgrof.com/articles.htm Volltextartikel auf der Internetseite von Stanislav Grof]</ref>
 
<ref group="G1" name="12.12.2">[http://www.stanislavgrof.com/pdf/Publications_List.pdf Publikationsliste auf der Internetseite von Stanislav Grof]</ref>
 
 
<ref group="G1" name="12.12.3">[http://www.stanislavgrof.com/pdf/TechnologiendesHeiligen.pdf Technologien des Heiligen: II. Esotera, Dezember 1996, p.22-27.]</ref>
 
<ref group="G1" name="12.12.3">[http://www.stanislavgrof.com/pdf/TechnologiendesHeiligen.pdf Technologien des Heiligen: II. Esotera, Dezember 1996, p.22-27.]</ref>
 
</references>
 
</references>
Zeile 304: Zeile 289:
 
=== Gr) Bruce Greyson ===
 
=== Gr) Bruce Greyson ===
 
<references group="Gr">
 
<references group="Gr">
<ref group="Gr" name="1.12">[http://psychservices.psychiatryonline.org/cgi/content/full/54/12/1649 Bruce Greyson: Near-Death Experiences in a Psychiatric Outpatient Clinic Population. Psychiatr Serv 54:1649-1651, December 2003]</ref>
+
<ref group="Gr" name="1.11>{{:Bruce Greyson/Near-death experiences: clinical implications}}</ref>
<ref group="Gr" name="2.14">Greyson B.: Dissociation in people who have near-death experiences: out of their bodies or out of their minds? Lancet. 2000 Feb 5;355(9202):460-3. PMID 10841127</ref>
+
<ref group="Gr" name="1.12">{{:Bruce Greyson/Near-Death Experiences in a Psychiatric Outpatient Clinic Population}}</ref>
<ref name="2.32" group="Gr">Greyson B.: ''Incidence and correlates of near-death experiences in a cardiac care unit.'' Gen Hosp Psychiatry. 2003 Jul-Aug;25(4):269-76. PMID 12850659</ref>
+
<ref name="2.32" group="Gr">{{:Bruce Greyson/Incidence and correlates of near-death experiences in a cardiac care unit}}</ref>
</references>
+
 
+
=== Gu) Bill Guggenheim, Judy Guggenheim ===
+
Gu) Bill Guggenheim, Judy Guggenheim: Trost aus dem Jenseits. 1999 Bern, München, Wien: Scherz. ISBN 3-502-19287-1
+
<references group="Gu">
+
<ref group="Gu" name="S.151ff">S.151ff</ref>
+
 
</references>
 
</references>
  
Zeile 433: Zeile 412:
 
N) [http://www.nderf.org/ Dr. Jeff, Jody Long: Near Death Experience Research Foundation (NDERF)]
 
N) [http://www.nderf.org/ Dr. Jeff, Jody Long: Near Death Experience Research Foundation (NDERF)]
 
<references group="N">
 
<references group="N">
<ref group="N" name="728.">[http://www.nderf.org/German/helga%27s_nte.htm 728. ''Helga's mögliche NTE.'' Erweiterte Deutsche Version 25/12/05]</ref>
 
<ref group="N" name="748.">[http://www.nderf.org/maxine_m%27s_fear_nde.htm 748. Maxine M's Fear NDE. English expanded version 1/7/06] (übersetzt von [[Benutzer:Kersti Nebelsiek]])</ref>
 
<ref group="N" name="1031.">[http://www.nderf.org/German/beverly_b_nte.htm 1031. ''Beverly Bs Erlebnis, das einem NTE nahekommt .'' Deutsch ausführliche Version 2/25/07]</ref>
 
 
<ref group="N" name="x">[http://www.nderf.org/pre_post_1975_research.htm Jeffrey P. Long, M.D. and Jody A. Long, J.D.: ''A Comparison of NDEs Occurring Before and After 1975. Results from a Web Survey of Near Death Experiencers.'' Journal of Near-Death Studies, Volume 22, Issue 1 (October 2003) pp. 21-32]</ref>
 
<ref group="N" name="x">[http://www.nderf.org/pre_post_1975_research.htm Jeffrey P. Long, M.D. and Jody A. Long, J.D.: ''A Comparison of NDEs Occurring Before and After 1975. Results from a Web Survey of Near Death Experiencers.'' Journal of Near-Death Studies, Volume 22, Issue 1 (October 2003) pp. 21-32]</ref>
 
</references>
 
</references>
Zeile 456: Zeile 432:
 
<ref group="Os" name="S.60f">S.60f</ref>
 
<ref group="Os" name="S.60f">S.60f</ref>
 
<ref group="Os" name="Gesamtes Buch">Gesamtes Buch</ref>
 
<ref group="Os" name="Gesamtes Buch">Gesamtes Buch</ref>
</references>
 
 
=== R) Maurice S. Rawlings ===
 
R) {{:Maurice S. Rawlings/Jenseits der Todeslinie}}
 
<references group="R">
 
<ref name="S.9" group="R">S.9</ref>
 
 
</references>
 
</references>
  
Zeile 491: Zeile 461:
 
<references group="Sa">
 
<references group="Sa">
 
<ref group="Sa" name="S.43ff">S.43ff</ref>
 
<ref group="Sa" name="S.43ff">S.43ff</ref>
<ref group="Sa" name="S.192ff">S.192ff</ref>
 
<ref group="Sa" name="S.213">S.213</ref>
 
 
<ref group="Sa" name="S.271">S.271</ref>
 
<ref group="Sa" name="S.271">S.271</ref>
 
</references>
 
</references>
Zeile 513: Zeile 481:
  
 
<ref name="2.2">{{:Chun-Fu Lai/Impact of near-death experiences on dialysis patients}} </ref>
 
<ref name="2.2">{{:Chun-Fu Lai/Impact of near-death experiences on dialysis patients}} </ref>
 
<ref name="2.6">{{:Iván L Bonta/Schizophrenia, dissociative anaesthesia and near-death experience; three events meeting at the NMDA receptor}}</ref>
 
  
 
<ref name="2.8">{{:Angela M. Ethier/Death-related sensory experiences}}</ref>
 
<ref name="2.8">{{:Angela M. Ethier/Death-related sensory experiences}}</ref>
  
 
<ref name="2.9">{{:Sam Parnia/A qualitative and quantitative study of the incidence, features and aetiology of near death experiences in cardiac arrest survivors}}</ref>
 
<ref name="2.9">{{:Sam Parnia/A qualitative and quantitative study of the incidence, features and aetiology of near death experiences in cardiac arrest survivors}}</ref>
 
<ref name="2.29">{{:Christopher C. French/Near-death experiences in cardiac arrest survivors}}</ref>
 
 
<ref name="2.34">{{:Madeline Lawrence/The unconscious experience}}</ref>
 
 
<ref name="2.38">{{:J. E. Owens/Features of "near-death experience" in relation to whether or not patients were near death}}</ref>
 
 
 
<ref name="4.14">[http://www.denkwerk-hirnverletzung.ch/PDF/Archiv/psychologische%20Antworten/Die%20oneiroide%20Erlebnisform.pdf M. Schmidt-Degenhard: ''Die oneiroide Erlebnisform - Ein Bewältigungsversuch von Extremsituationen.'' Minisymposium "Zustände von Bewusstsein". SONDERBEITRÄGE / SPECIAL ARTICLES]</ref>
 
 
<ref name="4.16">Judy Taylor (übersetzt von Armin Gontermann): Licht wird mein Tag. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag. 1991 ISBN 3-404-61209-4 S.226</ref>
 
 
<ref name="4.36">[http://www.altitudemedicine.org/publications/NEJM_HAI.pdf Peter H. Hackett, Robert C. Roach: ''High-Altitude Illness.'' New England Journal of Medicine, 2001.]</ref>
 
 
<ref name="4.37">[http://www.altitudemedicine.org/publications/HighAltitudeIllness.pdf Scott A. Gallagher, MD, Peter H. Hackett, MD: ''High-altitude illness '' Emerg Med Clin N Am 22 (2004) 329–355]</ref>
 
 
<ref name="Leutert">Sebastian Leutert: ''Geschichten vom Tod.'' Basel: Schwabe Verlag 2007 ISBN 978-3-7965-2301-4 S.91</ref>
 
  
 
<ref name="Ritchie">{{:George G. Ritchie/Mein Leben nach dem Sterben}}</ref>
 
<ref name="Ritchie">{{:George G. Ritchie/Mein Leben nach dem Sterben}}</ref>
Zeile 548: Zeile 497:
  
 
<ref name="Cook">{{:Emily Williams Cook/Do Any Near-Death Experiences Provide Evidence for the Survival of Human Personality after Death?}}/ref>
 
<ref name="Cook">{{:Emily Williams Cook/Do Any Near-Death Experiences Provide Evidence for the Survival of Human Personality after Death?}}/ref>
 
<ref name="Gregor">{{:Gregor der Große/Vier Bücher Dialoge}}</ref>
 
  
 
</references>
 
</references>

Version vom 2. August 2011, 14:37 Uhr