Nahtoderfahrung bei Bewußtlosigkeit
Aus Magie und Parawissenschaften
Kersti (Diskussion | Beiträge) |
Kersti (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==== Dunkelheit / Tunnelerfahrung ==== | ==== Dunkelheit / Tunnelerfahrung ==== | ||
[[Datei:The Ladder of Divine Ascent Monastery of St Catherine Sinai 12th century.jpg|miniatur|Künstlerische Darstellung einer Leiter zum Himmel]] | [[Datei:The Ladder of Divine Ascent Monastery of St Catherine Sinai 12th century.jpg|miniatur|Künstlerische Darstellung einer Leiter zum Himmel]] | ||
− | Ein großer Teil der Betroffenen beschreibt den Wechsel von der alltäglichen Wahrnehmung vom Außerkörperlichen Erlebnis zur "eigentlichen" Nahtoderfahrung in Form eines Übergangs, der am häufigsten als Durchgang durch einen dunklen Tunnel mit einem licht am Ende beschrieben wird. Gelegentlich variieren die Farben des Tunnels oder er nimmt die Gestalt von realen Gegenständen mit näherungsweise Tunnelform an, wird beispielsweise zum Gang oder Brunnenschacht. In anderen Fällen wird die Tunnelerfahrung in ihrer Funktion durch eine Treppe, Leiter oder einen schnellen Aufstieg zum Himmel ersetzt.<ref group="M" name="S.26, S. 30"/> <ref group="H" name="S.57"/> | + | Ein großer Teil der Betroffenen beschreibt den Wechsel von der alltäglichen Wahrnehmung vom Außerkörperlichen Erlebnis zur "eigentlichen" Nahtoderfahrung in Form eines Übergangs, der am häufigsten als Durchgang durch einen dunklen Tunnel mit einem licht am Ende beschrieben wird. Gelegentlich variieren die Farben des Tunnels oder er nimmt die Gestalt von realen Gegenständen mit näherungsweise Tunnelform an, wird beispielsweise zum Gang oder Brunnenschacht. In anderen Fällen wird die Tunnelerfahrung in ihrer Funktion durch eine Treppe, Leiter oder einen schnellen Aufstieg zum Himmel ersetzt.<ref group="M" name="S.26, S.30"/> <ref group="H" name="S.57"/> |
:Siehe Hauptartikel: [[Tunnelerfahrung]] | :Siehe Hauptartikel: [[Tunnelerfahrung]] | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
* Sie erwähnte, rings um den Himmel habe es eine Grenze gegeben, über die sie nicht hinwegschauen konnte. Sie habe viele Menschen getroffen, darunter ihre toten Großeltern, ihre verstorbene Tante mütterlicherseits und Heather und Melissa, zwei Frauen, die darauf warteten, wiedergeboren zu werden.<ref group="M">S.79</ref> | * Sie erwähnte, rings um den Himmel habe es eine Grenze gegeben, über die sie nicht hinwegschauen konnte. Sie habe viele Menschen getroffen, darunter ihre toten Großeltern, ihre verstorbene Tante mütterlicherseits und Heather und Melissa, zwei Frauen, die darauf warteten, wiedergeboren zu werden.<ref group="M">S.79</ref> | ||
* Ein anderer traf in seinem Nahtodeserlebnis: "Meine verstorbene Mutter, meinen Großvater, die Tochter meines Freundes, meinen Mann, der gestorben ist ... meinen kleinen Hund ... einen lange verstorbenen Märtyrer-Heiligen aus meiner Abstammungslinie..."<ref group="H">S.61</ref> | * Ein anderer traf in seinem Nahtodeserlebnis: "Meine verstorbene Mutter, meinen Großvater, die Tochter meines Freundes, meinen Mann, der gestorben ist ... meinen kleinen Hund ... einen lange verstorbenen Märtyrer-Heiligen aus meiner Abstammungslinie..."<ref group="H">S.61</ref> | ||
+ | |||
[[Datei:Mort.jpg|thumb|Der [[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]] tritt in Nahtoderfahrungen aus Ostdeutschland auf, ist aber aus amerikanischen Nahtoderfahrungen nicht bekannt]] | [[Datei:Mort.jpg|thumb|Der [[Sensenmann|Personifizierte Darstellung des Todes als Skelett]] tritt in Nahtoderfahrungen aus Ostdeutschland auf, ist aber aus amerikanischen Nahtoderfahrungen nicht bekannt]] | ||
− | In den von [[Karlis Osis]] und [[Erlendur Haraldsson]] untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). Dass der Sensenmann in Nahtodeserfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum auftritt, während er aus amerikanischen Nahtodeserfahrungen nicht bekannt ist, deutet darauf hin, dass diese Kulturabhängigkeit der Art der Erscheinung auch auf Nahtodeserfahrungen zutrifft.<ref | + | In den von [[Karlis Osis]] und [[Erlendur Haraldsson]] untersuchten Totenbettvisionen aus Indien und Amerika war die prozentuale Häufigkeit von Personen, die den Sterbenden wegholen wollten fast gleich groß und lag bei 77% und 78%. Dagegen variiert die Art der Erscheinungen abhängig von der Kultur. Amerikaner hatten fünf mal so viele Erscheinungen von Verstorbenen (66%) wie von religiösen Figuren (12%), während Inder viel öfter religiöse Figuren (48%) wahrnahmen als Verstorbene (28%). Dass der Sensenmann in Nahtodeserfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum auftritt, während er aus amerikanischen Nahtodeserfahrungen nicht bekannt ist, deutet darauf hin, dass diese Kulturabhängigkeit der Art der Erscheinung auch auf Nahtodeserfahrungen zutrifft.<ref>{{:Karlis Osis/Der Tod, ein neuer Anfang}} S.125</ref> <ref group="K1" name="S.50-55"/> |
*"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref> | *"Rechts von mir stand die Schwester Ulrika (eine inzwischen seliggesprochene Frau) an meinem Bett. Ich habe sie glasklar gesehen, genau so, wie ich sie von den Bildern her kannte. Und dann links von mir stand der – der Fritze, also das Totengestell, den Sensenmann oder wie immer Sie ihn nennen wollen."<ref group="K1">S.53</ref> | ||
Zeile 110: | Zeile 111: | ||
* Ein Arzt aus South Dakota war auf dem Weg ins Krankenhaus eines Morgens auf einen anderen Wagen aufgefahren. Wegen des Unfalls machte er sich große Sorgen. Er befürchtete, dass die Insassen des anderen Wagens Schleudertraumata geltend machen und ihn auf ein hohes Schmerzensgeld verklagen würden. Der Arzt war in Gedanken noch ganz bei diesem bedrückenden Vorfall, als er in den Notfallraum eilte, um einen Patienten mit Herzstillstand wiederzubeleben. Am nächsten Tag erzählte ihm der gerettete Patient eine erstaunliche Geschichte: «Als Sie mich behandelten, bin ich aus meinem Körper rausgegangen und habe Ihnen bei der Arbeit zugesehen.» Der Arzt begann nachzufragen, was der Patient gesehen hatte, und wunderte sich über die Genauigkeit seiner Schilderung. Der Patient beschrieb Farbe und Form der Geräte und sogar die Zeigerstände der verschiedenen Armaturen. Es gelang dem Patienten schließlich, den jungen Herzspezialisten davon zu überzeugen, dass er die Wahrheit sagte, als er hinzufügte: «Herr Doktor, ich habe gemerkt, dass Sie sich wegen dieses Unfalls Sorgen gemacht haben. Aber Sie haben wirklich keinen Grund, sich Vorwürfe zu machen. Sie sind immer für andere da. Ihnen kann niemand etwas anhängen.» Dieser Patient hatte nicht nur die äußere Umgebung in allen Einzelheiten mitbekommen, sondern auch, was in dem Arzt vorging.<ref group="M">S.175-176</ref> | * Ein Arzt aus South Dakota war auf dem Weg ins Krankenhaus eines Morgens auf einen anderen Wagen aufgefahren. Wegen des Unfalls machte er sich große Sorgen. Er befürchtete, dass die Insassen des anderen Wagens Schleudertraumata geltend machen und ihn auf ein hohes Schmerzensgeld verklagen würden. Der Arzt war in Gedanken noch ganz bei diesem bedrückenden Vorfall, als er in den Notfallraum eilte, um einen Patienten mit Herzstillstand wiederzubeleben. Am nächsten Tag erzählte ihm der gerettete Patient eine erstaunliche Geschichte: «Als Sie mich behandelten, bin ich aus meinem Körper rausgegangen und habe Ihnen bei der Arbeit zugesehen.» Der Arzt begann nachzufragen, was der Patient gesehen hatte, und wunderte sich über die Genauigkeit seiner Schilderung. Der Patient beschrieb Farbe und Form der Geräte und sogar die Zeigerstände der verschiedenen Armaturen. Es gelang dem Patienten schließlich, den jungen Herzspezialisten davon zu überzeugen, dass er die Wahrheit sagte, als er hinzufügte: «Herr Doktor, ich habe gemerkt, dass Sie sich wegen dieses Unfalls Sorgen gemacht haben. Aber Sie haben wirklich keinen Grund, sich Vorwürfe zu machen. Sie sind immer für andere da. Ihnen kann niemand etwas anhängen.» Dieser Patient hatte nicht nur die äußere Umgebung in allen Einzelheiten mitbekommen, sondern auch, was in dem Arzt vorging.<ref group="M">S.175-176</ref> | ||
− | * Ich erinnerte mich daran, wie ich mit Eric und einer Dame, die ich noch nie gesehen hatte, im Flur stand. Im Flur war eine offene Tür die zu einem langen Flur mit einem strahlenden Licht am Ende führte. die Lady sagte, dass Eric mit ihr gehen würde und dass ich durch jene Türen gehen sollte und zeigte auf die Notaufnahme.<br /> <br />Nachdem ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, teilte man mir mit, dass Erik im Wrack gestorben war. Ich dachte, "nein weil ich mit ihm und der Dame gesprochen hatte". Später gingen einer meiner Freunde und ich zu Erik nach Hause um unser Beileid auszudrücken. Als wir ins Haus gingen, bemerkte ich ein Bild der Dame, die bei Eric gewesen war und fragte wer sie war. Mir wurde gesagt, dass sie Erics Großmutter sei, die vor vielen Jahren gestorben sei.<ref | + | * Ich erinnerte mich daran, wie ich mit Eric und einer Dame, die ich noch nie gesehen hatte, im Flur stand. Im Flur war eine offene Tür die zu einem langen Flur mit einem strahlenden Licht am Ende führte. die Lady sagte, dass Eric mit ihr gehen würde und dass ich durch jene Türen gehen sollte und zeigte auf die Notaufnahme.<br /> <br />Nachdem ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, teilte man mir mit, dass Erik im Wrack gestorben war. Ich dachte, "nein weil ich mit ihm und der Dame gesprochen hatte". Später gingen einer meiner Freunde und ich zu Erik nach Hause um unser Beileid auszudrücken. Als wir ins Haus gingen, bemerkte ich ein Bild der Dame, die bei Eric gewesen war und fragte wer sie war. Mir wurde gesagt, dass sie Erics Großmutter sei, die vor vielen Jahren gestorben sei.<ref name="1438.">[http://www.nderf.org/ Dr. Jeff, Jody Long: Near Death Experience Research Foundation (NDERF)], Erfahrung Nr. 1438. ''John P NDE'' 1/3/2008</ref> |
In Bezug auf Außerkörperlichen Erhfahrungen, wurde dies auch durch wissenschaftliche Forschung belegt. | In Bezug auf Außerkörperlichen Erhfahrungen, wurde dies auch durch wissenschaftliche Forschung belegt. | ||
Zeile 153: | Zeile 154: | ||
* Es fällt mir schwer, für das, was ich jetzt schildern will, die richtigen Worte zu finden. Ich denke, Worte sind für das, was jetzt kam nicht genug.<ref group="I" name="5.1.2"/> | * Es fällt mir schwer, für das, was ich jetzt schildern will, die richtigen Worte zu finden. Ich denke, Worte sind für das, was jetzt kam nicht genug.<ref group="I" name="5.1.2"/> | ||
− | Auf die direkte Frage, ob sie meinten, dass ihr Bericht ihre Erfahrung verständlich und akkurat beschreibt, antworteten in einer von Jeffrey P. Long und Jody A. Long gemachten Befragung 79,9% mit Ja, 9,8% mit nein und 10,3% waren sich unsicher. dass sie schlecht in Worte zu fassen sind, trifft offensichtlich nur auf einen Teil der Erfahrungen zu.<ref | + | Auf die direkte Frage, ob sie meinten, dass ihr Bericht ihre Erfahrung verständlich und akkurat beschreibt, antworteten in einer von Jeffrey P. Long und Jody A. Long gemachten Befragung 79,9% mit Ja, 9,8% mit nein und 10,3% waren sich unsicher. dass sie schlecht in Worte zu fassen sind, trifft offensichtlich nur auf einen Teil der Erfahrungen zu.<ref name="x"/> |
==== Gefühl von Frieden und Ruhe ==== | ==== Gefühl von Frieden und Ruhe ==== | ||
Zeile 225: | Zeile 226: | ||
Pasricha und Stevenson untersuchten Nahtodeserfahrungen in zwei indischen Dörfern und fanden insgesamt 29 Nahtodeserfahrungen. Darunter gab es eine einzige Außerkörperliche Erfahrung, keinen Lebensfilm und niemand wurde von Angehörigen ins Leben zurückgeschickt. Statt dieser bei uns bekannten Nahtodeserfahrungselemente traten andere auf, die bei uns nicht bekannt sind. So trafen 64% einen Mann mit einem Buch in dem die Taten des Lebens verzeichnet sind.<ref name="1.24"/> <ref group="F" name="S.162"/> | Pasricha und Stevenson untersuchten Nahtodeserfahrungen in zwei indischen Dörfern und fanden insgesamt 29 Nahtodeserfahrungen. Darunter gab es eine einzige Außerkörperliche Erfahrung, keinen Lebensfilm und niemand wurde von Angehörigen ins Leben zurückgeschickt. Statt dieser bei uns bekannten Nahtodeserfahrungselemente traten andere auf, die bei uns nicht bekannt sind. So trafen 64% einen Mann mit einem Buch in dem die Taten des Lebens verzeichnet sind.<ref name="1.24"/> <ref group="F" name="S.162"/> | ||
− | Susan Blackmore suchte mit einer Anzeige in einer indischen Zeitung nach indischen Nahtodeserfahrungen. In Indien, einem Land das 2001 Alphabetisierungsrate im Landesdurchschnitt bei 64,8 Prozent hatte, erreichte sie damit eine völlig andere Zielgruppe. Sie erhielt 8 Nahtodeserfahrungen, in denen Tunnel- und Lichterfahrungen vorkamen.<ref | + | Susan Blackmore suchte mit einer Anzeige in einer indischen Zeitung nach indischen Nahtodeserfahrungen. In Indien, einem Land das 2001 Alphabetisierungsrate im Landesdurchschnitt bei 64,8 Prozent hatte, erreichte sie damit eine völlig andere Zielgruppe. Sie erhielt 8 Nahtodeserfahrungen, in denen Tunnel- und Lichterfahrungen vorkamen.<ref name="2.43"/> |
== Nahtodeserlebnisse psychisch Kranker == | == Nahtodeserlebnisse psychisch Kranker == | ||
Zeile 253: | Zeile 254: | ||
Zur Erklärung der Nahtoderfahrungen wurden Veränderungen des Gehirns, [[Psychose]]n, [[Halluzination]]en<ref group="M">S.127-129</ref>, [[Traum|Träume]]<ref group="H">S.212, 238ff</ref> <ref group="S" name="1.6" /> <ref group="S" name="1.9" /> <ref group="S" name="1.19" /> <ref name="1.7">{{:Joachim Nicolay/Nahtod-Erfahrungen in Beratung und Therapie}}</ref> und [[Halluzinogen|Drogenerfahrungen]]<ref name="1.4" group="J"/><ref>{{:Stuart W. Twemlow/Discussion of “The ketamine model of the near-death experience: A central role for the N-methyl-D-aspartate receptor}}</ref> herangezogen. Veränderungen des Gehirns, Psychosen<ref>{{:Stanislav Grof/Geburt, Tod und Transzendenz/1985}} S.279ff</ref>, Träume<ref>{{:Bill Guggenheim/Trost aus dem Jenseits}} S.125</ref> und Erfahrungen mit psychodelischen Drogen<ref name="2.45" group="J"/><ref>{{:Stanislav Grof/Die Welt der Psyche/1993}}</ref><ref>{{:Stanislav Grof/Geburt, Tod und Transzendenz}}</ref><ref>{{:Stanislav Grof/Topographie des Unbewußten/1978}}</ref><ref>{{:Stanislav Grof/Die Begegnung mit dem Tod/1980}}</ref> haben gemeinsam, daß einige Autoren der Ansicht sind, daß in ihnen echte spiritueller Erfahrungen vorkommen können, während spirituelle Erfahrungen oft als [[Halluzination]]en bezeichnet werden, wenn das Weltbild des Beurteilenden keine spirituellen Erfahrungen zuläßt. | Zur Erklärung der Nahtoderfahrungen wurden Veränderungen des Gehirns, [[Psychose]]n, [[Halluzination]]en<ref group="M">S.127-129</ref>, [[Traum|Träume]]<ref group="H">S.212, 238ff</ref> <ref group="S" name="1.6" /> <ref group="S" name="1.9" /> <ref group="S" name="1.19" /> <ref name="1.7">{{:Joachim Nicolay/Nahtod-Erfahrungen in Beratung und Therapie}}</ref> und [[Halluzinogen|Drogenerfahrungen]]<ref name="1.4" group="J"/><ref>{{:Stuart W. Twemlow/Discussion of “The ketamine model of the near-death experience: A central role for the N-methyl-D-aspartate receptor}}</ref> herangezogen. Veränderungen des Gehirns, Psychosen<ref>{{:Stanislav Grof/Geburt, Tod und Transzendenz/1985}} S.279ff</ref>, Träume<ref>{{:Bill Guggenheim/Trost aus dem Jenseits}} S.125</ref> und Erfahrungen mit psychodelischen Drogen<ref name="2.45" group="J"/><ref>{{:Stanislav Grof/Die Welt der Psyche/1993}}</ref><ref>{{:Stanislav Grof/Geburt, Tod und Transzendenz}}</ref><ref>{{:Stanislav Grof/Topographie des Unbewußten/1978}}</ref><ref>{{:Stanislav Grof/Die Begegnung mit dem Tod/1980}}</ref> haben gemeinsam, daß einige Autoren der Ansicht sind, daß in ihnen echte spiritueller Erfahrungen vorkommen können, während spirituelle Erfahrungen oft als [[Halluzination]]en bezeichnet werden, wenn das Weltbild des Beurteilenden keine spirituellen Erfahrungen zuläßt. | ||
− | Aufgrund der in den Wissenschaften verbreiteten agnostischen und materiellen Sichtweise, nahmen die meisten Forscher zu Beginn ihrer Forschung zu Nahtoderfahrungen an, bei den Nahtoderfahrungen müsse es sich um [[Halluzination]]en oder [[Träume]] (wie z.B. [[Oneiroide]]) handeln und das auftreten von Nahtoderfahrungen wäre krankhaft. Nahezu alle erfahrenen Nahtodforscher änderten im Laufe ihrer Karriere ihre Meinung und vertreten inzwischen den Standpunkt, daß manche Aspekte der Nahtoderfahrung - insbesondere während der Außerkörperlichen Erfahrung - durch das herkömmliche materialistische Weltbild, in dem angenommen wird, daß das Gehirn das Bewußtsein erzeuge, nicht zu erklären sind.<ref group="M">S.18f, 35ff, S.146, S.167, S.199</ref><ref group="K" name="3.5.4"/> <ref group="Gr" name="1.11"/><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="K" name="3.5.10"/><ref group="K1">S.92</ref><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="L" name="1.1"/> <ref name="1.17"/> <ref group="L" name="1.18"/> <ref group="M1">Ganzes Buch</ref><ref group="K" name="3.5.6"/><ref group="Ri">S.125</ref><ref group="S" name="1.8"/><ref group="S" name="1.10"/><ref group="S" name="1.9"/><ref group="Sa">S.20, S.111ff, S.199ff</ref><ref group="F">S.45, S.54f, S.69, S.127f, S.162f, S.184</ref><ref group="K" name="3.5.2"/> <ref | + | Aufgrund der in den Wissenschaften verbreiteten agnostischen und materiellen Sichtweise, nahmen die meisten Forscher zu Beginn ihrer Forschung zu Nahtoderfahrungen an, bei den Nahtoderfahrungen müsse es sich um [[Halluzination]]en oder [[Träume]] (wie z.B. [[Oneiroide]]) handeln und das auftreten von Nahtoderfahrungen wäre krankhaft. Nahezu alle erfahrenen Nahtodforscher änderten im Laufe ihrer Karriere ihre Meinung und vertreten inzwischen den Standpunkt, daß manche Aspekte der Nahtoderfahrung - insbesondere während der Außerkörperlichen Erfahrung - durch das herkömmliche materialistische Weltbild, in dem angenommen wird, daß das Gehirn das Bewußtsein erzeuge, nicht zu erklären sind.<ref group="M">S.18f, 35ff, S.146, S.167, S.199</ref><ref group="K" name="3.5.4"/> <ref group="Gr" name="1.11"/><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="K" name="3.5.10"/><ref group="K1">S.92</ref><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="L" name="1.1"/> <ref name="1.17"/> <ref group="L" name="1.18"/> <ref group="M1">Ganzes Buch</ref><ref group="K" name="3.5.6"/><ref group="Ri">S.125</ref><ref group="S" name="1.8"/><ref group="S" name="1.10"/><ref group="S" name="1.9"/><ref group="Sa">S.20, S.111ff, S.199ff</ref><ref group="F">S.45, S.54f, S.69, S.127f, S.162f, S.184</ref><ref group="K" name="3.5.2"/> <ref name="1.20"/> |
− | In allen darüber hinausgehenden Fragen gehen die Ansichten der Forscher weit auseinander.<ref group="L" name="1.16"/><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="G">ganzes Buch</ref> <ref | + | In allen darüber hinausgehenden Fragen gehen die Ansichten der Forscher weit auseinander.<ref group="L" name="1.16"/><ref group="K" name="3.5.6"/> <ref group="G" name="S.7ff">S.7f Vorwort, S.23ff</ref><ref group="J" name="1.4"/> <ref group="J" name="2.45"/> <ref group="J" name="3.7.16"/><ref group="G">ganzes Buch</ref> <ref name="12.12.3"/> |
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== F) Peter Fenwick, Elizabeth Fenwick === | === F) Peter Fenwick, Elizabeth Fenwick === | ||
Zeile 281: | Zeile 272: | ||
G) {{:Stanislav Grof/Die Begegnung mit dem Tod/1980}} | G) {{:Stanislav Grof/Die Begegnung mit dem Tod/1980}} | ||
<references group="G"/> | <references group="G"/> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Gr) Bruce Greyson === | === Gr) Bruce Greyson === | ||
<references group="Gr"> | <references group="Gr"> | ||
− | <ref group="Gr" name="1.11>{{:Bruce Greyson/Near-death experiences: clinical implications}}</ref> | + | <ref group="Gr" name="1.11">{{:Bruce Greyson/Near-death experiences: clinical implications}}</ref> |
<ref group="Gr" name="1.12">{{:Bruce Greyson/Near-Death Experiences in a Psychiatric Outpatient Clinic Population}}</ref> | <ref group="Gr" name="1.12">{{:Bruce Greyson/Near-Death Experiences in a Psychiatric Outpatient Clinic Population}}</ref> | ||
<ref name="2.32" group="Gr">{{:Bruce Greyson/Incidence and correlates of near-death experiences in a cardiac care unit}}</ref> | <ref name="2.32" group="Gr">{{:Bruce Greyson/Incidence and correlates of near-death experiences in a cardiac care unit}}</ref> | ||
Zeile 299: | Zeile 285: | ||
<references group="H"> | <references group="H"> | ||
<ref group="H" name="S.37">S.37</ref> | <ref group="H" name="S.37">S.37</ref> | ||
− | |||
<ref group="H" name="S.57">S.57</ref> | <ref group="H" name="S.57">S.57</ref> | ||
<ref group="H" name="S.58">S.58</ref> | <ref group="H" name="S.58">S.58</ref> | ||
− | |||
<ref group="H" name="S.59">S.59</ref> | <ref group="H" name="S.59">S.59</ref> | ||
<ref group="H" name="S.60">S.60</ref> | <ref group="H" name="S.60">S.60</ref> | ||
− | |||
<ref group="H" name="S.66-67">S.66-67</ref> | <ref group="H" name="S.66-67">S.66-67</ref> | ||
<ref group="H" name="S.69">S.69</ref> | <ref group="H" name="S.69">S.69</ref> | ||
− | |||
− | |||
<ref group="H" name="S.208f">S.208f</ref> | <ref group="H" name="S.208f">S.208f</ref> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<ref group="H" name="S.293">S.293</ref> | <ref group="H" name="S.293">S.293</ref> | ||
<ref group="H" name="S.294">S.294</ref> | <ref group="H" name="S.294">S.294</ref> | ||
Zeile 344: | Zeile 315: | ||
K) Hubert Knoblauch, Hans Georg Soeffner (Hrsg.): ''Todesnähe. Interdisziplinäre Zugänge zu einem Außergewöhnlichen Phänomen.'' Konstanz: Universitätsverlag Konstanz ( UVK) 1999 ISBN 3-87940-656-1 | K) Hubert Knoblauch, Hans Georg Soeffner (Hrsg.): ''Todesnähe. Interdisziplinäre Zugänge zu einem Außergewöhnlichen Phänomen.'' Konstanz: Universitätsverlag Konstanz ( UVK) 1999 ISBN 3-87940-656-1 | ||
<references group="K"> | <references group="K"> | ||
− | |||
<ref group="K" name="3.5.4">Emily Williams Kelly (geborene Cook), Bruce Greyson & Ian Stevenson: ''Beweisen Todesnäheerfahrungen das Überleben der menschlichen Persönlichkeit nach dem Tod?''</ref> | <ref group="K" name="3.5.4">Emily Williams Kelly (geborene Cook), Bruce Greyson & Ian Stevenson: ''Beweisen Todesnäheerfahrungen das Überleben der menschlichen Persönlichkeit nach dem Tod?''</ref> | ||
<ref name="3.5.6" group="K">Werner Thiede: Todesnähe-Forschung - Annäherung an die Innenseite des Todes?</ref> | <ref name="3.5.6" group="K">Werner Thiede: Todesnähe-Forschung - Annäherung an die Innenseite des Todes?</ref> | ||
<ref name="3.5.8" group="K">Ina Schmied, Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler: ''Todesnäheerfahrungen in Ost- und Westdeutschland - Eine empirische Untersuchung.''</ref> | <ref name="3.5.8" group="K">Ina Schmied, Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler: ''Todesnäheerfahrungen in Ost- und Westdeutschland - Eine empirische Untersuchung.''</ref> | ||
<ref name="3.5.10" group="K">Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler & Hans-Georg Soeffner: ''Die Sinnprovinz des Jenseits und die Kultivierung des Todes.''</ref> | <ref name="3.5.10" group="K">Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler & Hans-Georg Soeffner: ''Die Sinnprovinz des Jenseits und die Kultivierung des Todes.''</ref> | ||
− | |||
</references> | </references> | ||
Zeile 377: | Zeile 346: | ||
<ref group="M" name="S.22">S.22</ref> | <ref group="M" name="S.22">S.22</ref> | ||
<ref group="M" name="S.22 + S.39">S.22 + S.39</ref> | <ref group="M" name="S.22 + S.39">S.22 + S.39</ref> | ||
− | |||
<ref group="M" name="S.23f">S.23f</ref> | <ref group="M" name="S.23f">S.23f</ref> | ||
<ref group="M" name="S.24">S.24</ref> | <ref group="M" name="S.24">S.24</ref> | ||
<ref group="M" name="S.25">S.25</ref> | <ref group="M" name="S.25">S.25</ref> | ||
− | <ref group="M" name="S.26 | + | <ref group="M" name="S.26, S.30">S.26, S.30</ref> |
− | + | ||
<ref group="M" name="S.27">S.27</ref> | <ref group="M" name="S.27">S.27</ref> | ||
<ref group="M" name="S.28-29">S.28-29</ref> | <ref group="M" name="S.28-29">S.28-29</ref> | ||
− | |||
− | |||
<ref group="M" name="S.75">S.75</ref> | <ref group="M" name="S.75">S.75</ref> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<ref group="M" name="S.175">S.175</ref> | <ref group="M" name="S.175">S.175</ref> | ||
</references> | </references> | ||
Zeile 408: | Zeile 367: | ||
</references> | </references> | ||
</div> | </div> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== O) Arbeitskreis Origenes === | === O) Arbeitskreis Origenes === | ||
Zeile 422: | Zeile 375: | ||
<ref name="5.3.4" group="O">[http://www.origenes.de/nte/gisbert/gispert.htm Dorit Gisbert: ''Das dritte Leben. Daseinsformen zwischen Herz- und Atemstillstand und Reanimation und die daraus resultierenden Lebensveränderungen.'']</ref> | <ref name="5.3.4" group="O">[http://www.origenes.de/nte/gisbert/gispert.htm Dorit Gisbert: ''Das dritte Leben. Daseinsformen zwischen Herz- und Atemstillstand und Reanimation und die daraus resultierenden Lebensveränderungen.'']</ref> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</references> | </references> | ||
Zeile 439: | Zeile 382: | ||
<ref group="Ri" name="S.12">S.12</ref> | <ref group="Ri" name="S.12">S.12</ref> | ||
<ref group="Ri" name="S.26ff">S.26ff</ref> | <ref group="Ri" name="S.26ff">S.26ff</ref> | ||
− | <ref group="Ri" name="S.28f">S.28f Übersetzung durch [[Benutzer:Kersti | + | <ref group="Ri" name="S.28f">S.28f Übersetzung durch [[Benutzer:Kersti|Kersti Nebelsiek]]</ref> |
</references> | </references> | ||
Zeile 473: | Zeile 416: | ||
<ref name="1.17">[http://www.theosophie.de/sunrise/2006-4.php Tijn Touber: ''Ein neuer Lebensvertrag.''] (Handelt von Pim van Lommel, die Nahtodeserfahrungsberichte stammen von Lommels Forschungsteam) Sunrise 4/2006</ref> | <ref name="1.17">[http://www.theosophie.de/sunrise/2006-4.php Tijn Touber: ''Ein neuer Lebensvertrag.''] (Handelt von Pim van Lommel, die Nahtodeserfahrungsberichte stammen von Lommels Forschungsteam) Sunrise 4/2006</ref> | ||
+ | |||
+ | <ref name="1.20">Susan Blackmore: Near death experiences. In: Jane Henry (Herausgeber): Parapsychology: Research on Exceptional Experiences. Routledge Chapman & Hall (Dezember 2004). ISBN 978-0415213592</ref> | ||
<ref name="1.24">{{:Satwant Pasricha/A Systematic Survey of Near-Death Experiences in South India}}</ref> | <ref name="1.24">{{:Satwant Pasricha/A Systematic Survey of Near-Death Experiences in South India}}</ref> | ||
Zeile 486: | Zeile 431: | ||
<ref name="2.9">{{:Sam Parnia/A qualitative and quantitative study of the incidence, features and aetiology of near death experiences in cardiac arrest survivors}}</ref> | <ref name="2.9">{{:Sam Parnia/A qualitative and quantitative study of the incidence, features and aetiology of near death experiences in cardiac arrest survivors}}</ref> | ||
− | |||
− | <ref name=" | + | <ref name="2.43">Susan J. Blackmore: Near-death experiences in India: They have tunnels too. Journal of Near-Death Studies Volume 11, Number 4 S.205-217 / June, 1993 DOI 10.1007/BF01078238 ISSN 0891-4494 (Print) 1573-3661 (Online)</ref> |
− | |||
− | <ref name=" | + | <ref name="4.16">Judy Taylor (übersetzt von Armin Gontermann): Licht wird mein Tag. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag. 1991 ISBN 3-404-61209-4</ref> |
− | <ref name=" | + | <ref name="Ritchie">{{:George G. Ritchie/Mein Leben nach dem Sterben}}</ref> |
+ | |||
+ | <ref name="12.12.3">[http://www.stanislavgrof.com/pdf/TechnologiendesHeiligen.pdf Technologien des Heiligen: II. Esotera, Dezember 1996, p.22-27.]</ref> | ||
<ref name="Cook">{{:Emily Williams Cook/Do Any Near-Death Experiences Provide Evidence for the Survival of Human Personality after Death?}}/ref> | <ref name="Cook">{{:Emily Williams Cook/Do Any Near-Death Experiences Provide Evidence for the Survival of Human Personality after Death?}}/ref> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <ref name="x">[http://www.nderf.org/pre_post_1975_research.htm Jeffrey P. Long, M.D. and Jody A. Long, J.D.: ''A Comparison of NDEs Occurring Before and After 1975. Results from a Web Survey of Near Death Experiencers.'' Journal of Near-Death Studies, Volume 22, Issue 1 (October 2003) pp. 21-32]</ref> | ||
</references> | </references> |