Hilfe:Allgemeine Artikelrichtlinien

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Artikel im Benutzernamensraum)
(Kategorien und Interwikilinks)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
== Artikeltext im Hauptnamensraum ==
 
== Artikeltext im Hauptnamensraum ==
 
Der Artikeltext sollte weltanschaulich neutral sein und einen Überblick über die verschiedenen Meinungen bieten.
 
Der Artikeltext sollte weltanschaulich neutral sein und einen Überblick über die verschiedenen Meinungen bieten.
*Es sollte ein Überblick über diejenigen verbreiteten Standpunkte, die mit heutigen Wissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar sind, gegeben werden.
+
*Ein Artikel im Artikelnamensraum sollte ein Überblick über das gesamte Themengebiet und die fundierten Standpunkte dazu bieten - persönliche Meinungsäußerungen und persönliche Erfahrungen gehören in den [[Benutzer:Beispiel/Benutzerunterseite|Benutzernamensraum]]
 
*Bei Meinungen, die nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht haltbar sind, soll dargestellt werden, was sie widerlegt.
 
*Bei Meinungen, die nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht haltbar sind, soll dargestellt werden, was sie widerlegt.
*Was zu verschiedenen Kulturen zu unterschiedlichen Themen geglaubt wurde, ist für dieses Wiki weniger interessant, als die Frage, was an diesem Glauben dran ist.
+
*Der Hauptartikel zu einem Thema, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Phänomen an sich und der Frage inwieweit es wissenschaftlich gesichert ist, was die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten darüber geglaubt haben, ist weniger interessant.
*Es muß deutlich gemacht werden, was auf grenzwissenschaftlicher Forschung beruht und was allgemeine Geglaubtheiten in esoterischen Bereichen darstellen. Falls zu einem Thema grenzwissenschaftliche Forschung existiert, sind deren Ergebnisse meist besser abgesichert und dokumentiert, als die Angaben in durchschnittlichen Esoterikbüchern.
+
*Es muß deutlich gemacht werden, was auf grenzwissenschaftlicher Forschung beruht, was auf Erfahrungsaberichten und konkreten Beobachtungen beruht und was allgemeine Geglaubtheiten in esoterischen Bereichen darstellen. Falls zu einem Thema grenzwissenschaftliche Forschung existiert, sind deren Ergebnisse meist besser abgesichert und dokumentiert, als die Angaben in durchschnittlichen Esoterikbüchern.
 
*Es sollte sichtbar werden, wie gut oder schlecht eine Meinung abgesichert ist. Deshalb sind sowohl Quellenangaben als auch ein Überblick über die Art der vorhandenen Beweise nötig.
 
*Es sollte sichtbar werden, wie gut oder schlecht eine Meinung abgesichert ist. Deshalb sind sowohl Quellenangaben als auch ein Überblick über die Art der vorhandenen Beweise nötig.
*Ein Artikel im Artikelnamensraum sollte einen Überblick über das gesamte Themengebiet und die fundierten Standpunkte dazu bieten - persönliche Meinungsäußerungen und persönliche Erfahrungen gehören in den [[Benutzer:Beispiel/Benutzerunterseite|Benutzernamensraum]]
 
 
*Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener esoterischer und magischer Richtungen sollten deutlich werden. Auch hierzu sind Quellenangaben nötig.
 
*Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener esoterischer und magischer Richtungen sollten deutlich werden. Auch hierzu sind Quellenangaben nötig.
  
 
== Link- und Literaturempfehlungen ==
 
== Link- und Literaturempfehlungen ==
Die Zahl der Links ist unbeschränkt, jedoch wird gefordert, daß sie mindestens das Niveau haben, das wir hier auch für Artikel im Benutzernamensraum fordern. Außerdem müssen sie sich direkt auf das Artikelthema und nicht auf einen Unter- oder Oberbegriff beziehen. Wird eine Linkliste zu lang, soll sie in eine Unterseite des Artikels mit dem Titel [[Hilfe:Linkliste |Linkliste Artikelname]] ausgelagert werden. Ebenso kann eine Liste mit Literaturempfehlungen in eine Unterseite mit dem Titel [[Hilfe:Literaturempfehlungen|Artikelname/Literaturempfehlungen]] ausgelagert werden.
+
Die Zahl der Links ist unbeschränkt, jedoch wird gefordert, daß sie mindestens das Niveau haben, das wir hier auch für Artikel im Benutzernamensraum fordern. Außerdem müssen sie sich direkt auf das Artikelthema und nicht auf einen Unter- oder Oberbegriff beziehen. Wird eine Linkliste zu lang, soll sie ausgegliedert werden. Siehe: [[Hilfe:Link- und Literaturempfehlungen]]
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 41: Zeile 40:
  
 
== Kategorien und Interwikilinks ==
 
== Kategorien und Interwikilinks ==
Ganz unten auf der Seite gehört mindestens eine Kategorie.  
+
Ganz unten auf der Seite gehört mindestens eine Kategorie. Von den ind [[:Kategorie:Haupt]] und ihren Unterkategorien vorhandenen Kategorien wird die passendste ausgewählt und unten im Artikel wie ein normaler Link eingefügt. Also so:
 +
:<nowiki>[[Kategorie:Xyz]]</nowiki>
 +
 
  
 
Darunter kommen Interwikis - also Links, die am linken Seitenrand eingefügt werden und zu anderen Wikis führen können.  
 
Darunter kommen Interwikis - also Links, die am linken Seitenrand eingefügt werden und zu anderen Wikis führen können.  

Aktuelle Version vom 14. August 2011, 10:23 Uhr