Benutzer:Kersti/Der Unterschied zwischen Religion und Wissenschaft

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Stufenbezogene Autoritätskonflikte zwischen Schülern der Stufe 5 und Lehrern der Stufe 4)
(Religion, Irrationalität und Wissenschaft)
Zeile 139: Zeile 139:
 
== Gesellschaft, Moral- und Weltbildstufen ==
 
== Gesellschaft, Moral- und Weltbildstufen ==
 
=== Religion, Irrationalität und Wissenschaft ===
 
=== Religion, Irrationalität und Wissenschaft ===
In Texten über die Parapsychologie wird oft leichtfertigeweise angenommen, Wissenschaft stände für Rationalität und Religion für Irrationalität. Schon ein relativ flüchtiger Blick zeigt jedoch
+
In Texten über die Parapsychologie wird oft leichtfertigeweise angenommen, Wissenschaft stände für Rationalität und Religion für Irrationalität.
  
Dabei werden teilweise auch falsche Behauptungen aufgezeigt.
+
Dabei werden teilweise auch falsche Behauptungen aufgestellt.
 
:''Hingegen haben westliche Parapsychologie wie auch sogenannte Geheimwissenschaften als methodisches und erklärendes Grundprinzip die metaphysische Überzeugung gemeinsam, daß unabhängig von jeder physiologisch-physikalischen Basis geheime Kräfte wirken – also Dualismus oder gar objektiver Idealismus – als Prämisse. Empirisch-analytische, phänomenologische, aber auch dialektische und funktionalistisch-systemtheoretische Humanwissenschaftler gehen üblicherweise nicht von derartigen Grundsatzbekenntnissen aus, sondern von Theorien und Methoden, deren Ergebnisse dann unterschiedlich interpretiert werden können.''<ref>{{:Gerald R. Eberlein/Schhulwissenschaft - Parawissenschaft Pseudowissenschaft}}</ref>
 
:''Hingegen haben westliche Parapsychologie wie auch sogenannte Geheimwissenschaften als methodisches und erklärendes Grundprinzip die metaphysische Überzeugung gemeinsam, daß unabhängig von jeder physiologisch-physikalischen Basis geheime Kräfte wirken – also Dualismus oder gar objektiver Idealismus – als Prämisse. Empirisch-analytische, phänomenologische, aber auch dialektische und funktionalistisch-systemtheoretische Humanwissenschaftler gehen üblicherweise nicht von derartigen Grundsatzbekenntnissen aus, sondern von Theorien und Methoden, deren Ergebnisse dann unterschiedlich interpretiert werden können.''<ref>{{:Gerald R. Eberlein/Schhulwissenschaft - Parawissenschaft Pseudowissenschaft}}</ref>
  
Tatsächlich herrscht in den Parawissenschaften gewöhnlich keine Einigkeit darüber, wie die Ergebnisse der bisher gemachten Experimente und die Beobachtungen in den Fallsammlungen zu deuten seien. Während spirituelle Erfahrungen<ref name="1.8">[[Michael Schröter Kunhardt]]: [http://www.familie-zwoelfer.de/nahtod/jenseits.htm Das Jenseits in uns.] PSYCHOLOGIE HEUTE 6/1993, S. 64-69</ref><ref>[[Susan J. Blackmore]]: [http://www.susanblackmore.co.uk/Articles/PDFs/JSPR%201984.pdf A postal survey of OBEs and other experiences.] [[Journal of the Society for Psychical Research]] 52 225-244</ref> und spirituelle Interessen<ref name="Tart">{{:Charles T. Tart/Parapsychology & Transpersonal Psychology: "Anomalies" to be Explained Away or Spirit to Manifest?}}</ref> durchaus eine erhebliche Bedeutung bei dem Wunsch spielen parapsychologische Forschung zu betreiben, heißt das nicht, daß damit das Ergebnis der Forschung schon vorweggenommen wäre. Die Mehrheit der bekanntesten Nahtodforscher waren zu Beginn ihrer einschlägigen Forschung der Überzeugung, hierbei würde es sich um [[Halluzination]]en oder [[Traum|Träume]] handeln und änderten erst nach einigen Jahren der Forschung nach und nach ihre Meinung.<ref>[[Benutzer:Kersti|Kersti]]: ''[[:ker:O0007A8|Wer Ahnung von Reinkarnationserinnerungen, Nahtodeserfahrungen und Ähnlichen Erfahrungen hat, hat meist irgendein spirituelles Weltbild]]'' O7.A8 auf http://www.kersti.de/</ref> Dennoch hat die Parapsychologie einen beträchtlichen Anteil an wissenschaftlichen [[Skeptiker]]n, die kein eindeutig spirituelles Weltbild vertreten. Prominente Beispiele hierfür sind [[Susan J. Blackmore]], [[Michael A. Persinger]], [[Christopher C. French]], [[George P. Hansen]], [[Marcello Truzzi]].
+
Tatsächlich herrscht in den Parawissenschaften gewöhnlich keine Einigkeit darüber, wie die Ergebnisse der bisher gemachten Experimente und die Beobachtungen in den Fallsammlungen zu deuten seien. Während spirituelle Erfahrungen<ref name="1.8">[[Michael Schröter Kunhardt]]: [http://www.familie-zwoelfer.de/nahtod/jenseits.htm Das Jenseits in uns.] PSYCHOLOGIE HEUTE 6/1993, S. 64-69</ref><ref>[[Susan J. Blackmore]]: [http://www.susanblackmore.co.uk/Articles/PDFs/JSPR%201984.pdf A postal survey of OBEs and other experiences.] [[Journal of the Society for Psychical Research]] 52 225-244</ref> und spirituelle Interessen<ref name="Tart">{{:Charles T. Tart/Parapsychology & Transpersonal Psychology: "Anomalies" to be Explained Away or Spirit to Manifest?}}</ref> durchaus eine erhebliche Bedeutung bei dem Wunsch spielen, parapsychologische Forschung zu betreiben, heißt das nicht, daß damit das Ergebnis der Forschung schon vorweggenommen wäre. Die Mehrheit der bekanntesten Nahtodforscher waren zu Beginn ihrer einschlägigen Forschung der Überzeugung, hierbei würde es sich um [[Halluzination]]en oder [[Traum|Träume]] handeln und änderten erst nach einigen Jahren der Forschung nach und nach ihre Meinung.<ref>[[Benutzer:Kersti|Kersti]]: ''[[:ker:O0007A8|Wer Ahnung von Reinkarnationserinnerungen, Nahtodeserfahrungen und Ähnlichen Erfahrungen hat, hat meist irgendein spirituelles Weltbild]]'' O7.A8 auf http://www.kersti.de/</ref> Dennoch hat die Parapsychologie einen beträchtlichen Anteil an wissenschaftlichen [[Skeptiker]]n, die kein eindeutig spirituelles Weltbild vertreten. Prominente Beispiele hierfür sind [[Susan J. Blackmore]], [[Michael A. Persinger]], [[Christopher C. French]], [[George P. Hansen]], [[Marcello Truzzi]].
  
In den Schulwissenschaften gewöhnlich einen beträchtlichen Schatz an sogenanntem "gesichertem Wissen" vor, bei dem die Gedanken, Fallsammlungen und die Beobachtungen, auf denen die wissenschaftlichen Erkenntnisse beruhen, immer noch durch den Originalautor in eigenen Worten niedergelegt in Bibliotheken vorliegen. Das wird wissenschaftstheoretisch auch eplizit gefordert und im Falle umstrittener Forschung wird eine saubere Dokumentation der Forschungsmethoden zur Überprüfung der Ergebnisse von anderen Forschern auch immer wieder eingefordert. Diese Forderung entspricht der Weltbildstufe fünf.  
+
In den Schulwissenschaften liegt gewöhnlich ein beträchtlicher Schatz an sogenanntem "gesichertem Wissen" vor, bei dem die Gedanken, Fallsammlungen und die Beobachtungen, auf denen die wissenschaftlichen Erkenntnisse beruhen, immer noch durch den Originalautor in eigenen Worten niedergelegt in Bibliotheken verfügbar gehalten werden. Das wird wissenschaftstheoretisch auch explizit gefordert und im Falle umstrittener Forschung wird eine saubere Dokumentation der Forschungsmethoden zur Überprüfung der Ergebnisse von anderen Forschern auch immer wieder eingefordert. Diese Forderung entspricht der Weltbildstufe fünf.  
  
Im Gegensatz dazu liegen für die Glaubenssysteme der Religionen keine so vollständigen Dokumentationen ihrer Entstehungsgeschichte vor. Einzelne Autoren wie der große Kirchenlehrer Papst [[Gregor der Große]] haben die Gründe für ihren Glauben anhand von wissenschaftlich anmutenden Fallsammlungen wie dessen [[Gregor der Große/Vier Bücher Dialoge|Vier Bücher Dialoge]] niedergelegt, doch sie stechen als Einzelerscheinungen hervor. Die meisten religiösen Autoren haben nur die Ergebnisse ihrer Meinungsbildung niedergelegt, aber nicht im einzelnen dokumentiert, wie sie zu ihren Ansichten kamen<ref>Siehe zum Vergleich die anderen in der "Bibliothek der Kirchenväter" [http://www.unifr.ch/bkv/awerk.htm verfügbaren Werke]</ref>. Daß das gewöhnlich auch so akzeptiert wurde, legt nahe, daß auf Seitens ihrer Schüler und der Personen die die Lehrer für religiöse Bildungsinstitute auswählten kein großes Interesse darin bestand, den jeweiligen Glauben Punkt für Punkt überprüfbar zu machen. Es wird dort also recht unkritisch das Weltbild von Personen übernommen, die älter sind und als weise gelten. Diese Haltung zu Wissen entspricht der Weltbildstufen drei, von den jeweiligen Lehrern wird erwartet, daß sie sich auf Weltbildstufe vier befinden, obwohl sie sich - wie offensichtlich Papst Gregor der Große - durchaus auch auf höheren Stufen befinden können.
+
Im Gegensatz dazu liegen für die Glaubenssysteme der Religionen keine so vollständigen Dokumentationen ihrer Entstehungsgeschichte vor. Einzelne Autoren wie der große Kirchenlehrer Papst [[Gregor der Große]] haben die Gründe für ihren Glauben anhand von wissenschaftlich anmutenden Fallsammlungen wie dessen "[[Gregor der Große/Vier Bücher Dialoge|Vier Bücher Dialoge]]" niedergelegt, doch sie stechen als Einzelerscheinungen hervor. Die meisten religiösen Autoren haben nur die Ergebnisse ihrer Meinungsbildung niedergelegt, aber nicht im einzelnen dokumentiert, wie sie zu ihren Ansichten kamen<ref>Siehe zum Vergleich die anderen in der "Bibliothek der Kirchenväter" [http://www.unifr.ch/bkv/awerk.htm verfügbaren Werke]</ref>. Daß das gewöhnlich auch so akzeptiert wurde, legt nahe, daß auf Seitens ihrer Schüler und der Personen die die Lehrer für religiöse Bildungsinstitute auswählten kein großes Interesse darin bestand, den jeweiligen Glauben Punkt für Punkt überprüfbar zu machen. Es wird dort also recht unkritisch das Weltbild von Personen übernommen, die älter sind und als weise gelten. Diese Haltung zu Wissen entspricht der Weltbildstufen drei, von den jeweiligen Lehrern wird erwartet, daß sie sich auf Weltbildstufe vier befinden, obwohl sie sich - wie offensichtlich Papst Gregor der Große - durchaus auch auf höheren Stufen befinden können.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 16. August 2012, 22:43 Uhr