Samuel Hahnemann

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Homöopathie)
Zeile 21: Zeile 21:
 
auch das erste mal das Ähnlichkeitsprinzip, auf dem die Homöopathie aufbaut.
 
auch das erste mal das Ähnlichkeitsprinzip, auf dem die Homöopathie aufbaut.
  
1810 erschienen die ersten Ausgabe vom [[Samuel Hahnemann/Organon der Heilkunst|Organon der Heilkunst]], die damals noch den Titel "[[Samuel Hahnemann/Organon der rationellen Heilkunde|Organon der rationellen Heilkunde]]" trug<ref group="O1">{{:Samuel Hahnemann/Organon der Heilkunst}}</ref>. Hier faßte Hahnemann seine bisherigen Erkenntnisse zur Homöopathie zusammen.<ref name="NDB"/>
+
1810 erschienen die ersten Ausgabe vom [[Samuel Hahnemann/Organon der Heilkunst|Organon der Heilkunst]], die damals noch den Titel "[[Samuel Hahnemann/Organon der rationellen Heilkunde|Organon der rationellen Heilkunde]]" trug<ref group="O1">Titelblatt</ref>. Hier faßte Hahnemann seine bisherigen Erkenntnisse zur Homöopathie zusammen.<ref name="NDB"/>
 
In der ersten Ausgabe des Organon wurde der Ähnlichkeitssatz in der heute bekanntesten lateinischen Form "similia similibus curentur" formuliert<ref group="O1">In der Einleitung, S. V</ref>.
 
In der ersten Ausgabe des Organon wurde der Ähnlichkeitssatz in der heute bekanntesten lateinischen Form "similia similibus curentur" formuliert<ref group="O1">In der Einleitung, S. V</ref>.
  
Laut Hahnemann sind in diesem Buch die Symptome die ein Mittel beim gesunden hervorruft genau diejenigen, die es beim Kranken zu heilen vermag<ref group="O1"> §19 §87</ref>.
+
Laut Hahnemann sind in diesem Buch die Symptome die ein Mittel beim gesunden hervorruft genau diejenigen, die es beim Kranken zu heilen vermag<ref group="O1">§19 §87</ref>.
  
In der ersten Ausgabe des Organon empfiehlt Hahnemann die Arzenrohsubstanzen noch mit ebensoviel Alkohol zu vermischen<ref> §231ff</ref>. und dann in sehr kleinen Dosen im zu geben<ref group="O1">§247</ref>. Das später so typische Potenzieren wird als Möglichkeit erwähnt.
+
In der ersten Ausgabe des Organon empfiehlt Hahnemann die Arzenrohsubstanzen noch mit ebensoviel Alkohol zu vermischen<ref group="O1">§231</ref> und dann in sehr kleinen Dosen zu geben<ref group="O1">§247ff</ref>. Das später so typische Potenzieren wird als theoretische Möglichkeit erwähnt<ref group="O1">§251</ref>, aber nicht als Standartmethode empfohlen.
  
 
== Werke zur Homöopathie ==
 
== Werke zur Homöopathie ==
Zeile 32: Zeile 32:
 
*{{:Samuel Hahnemann/Organon der Heilkunst}}
 
*{{:Samuel Hahnemann/Organon der Heilkunst}}
 
*{{:Samuel Hahnemann/Widerlegung der Anfälle Hecker's auf das Organon der rationellen Heilkunde : ein erlauternder Kommentar zur homöopathischen Heillehre}}
 
*{{:Samuel Hahnemann/Widerlegung der Anfälle Hecker's auf das Organon der rationellen Heilkunde : ein erlauternder Kommentar zur homöopathischen Heillehre}}
 
  
 
*Suchergebnis zu Hahnemann bei Archive.org ([http://www.archive.org/search.php?query=creator%3A%22Hahnemann%2C+Samuel%2C+1755-1843%22 Link])
 
*Suchergebnis zu Hahnemann bei Archive.org ([http://www.archive.org/search.php?query=creator%3A%22Hahnemann%2C+Samuel%2C+1755-1843%22 Link])
Zeile 48: Zeile 47:
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
<references/>
 +
O1) {{:Samuel Hahnemann/Organon der rationellen Heilkunde}}
 +
<references group="O1"/>
  
 
{{DEFAULTSORT:Hahnemann, Samuel}}
 
{{DEFAULTSORT:Hahnemann, Samuel}}

Version vom 12. August 2012, 18:05 Uhr