Psychologische Gesellschaft (München)

Aus Magie und Parawissenschaften

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
Diese Münchener Gesellschaft zog Forscher an, die mit dem reduktionistischen Ansatz der universitären Psychologie unzufrieden waren, und sich für die Erforschung der Phänomene interessierte, die [[Wilhelm Wundt]] kategorisch aus seiner Forschungsagenda ausgeschlossen hatte, wie [[Hypnose]], [[veränderte Bewußtseinszustände]], [[Telepathie]], [[Hellsehen]] und [[Spiritismus]].<ref name="Tackling"/>
 
Diese Münchener Gesellschaft zog Forscher an, die mit dem reduktionistischen Ansatz der universitären Psychologie unzufrieden waren, und sich für die Erforschung der Phänomene interessierte, die [[Wilhelm Wundt]] kategorisch aus seiner Forschungsagenda ausgeschlossen hatte, wie [[Hypnose]], [[veränderte Bewußtseinszustände]], [[Telepathie]], [[Hellsehen]] und [[Spiritismus]].<ref name="Tackling"/>
  
Prominente Mitglieder waren der Theosoph [[Wilhelm Hübbe-Schleiden]] (1846–1916), der Arzt [[Albert von Schrenck-Notzing]] (1862–1929), und der junge Philosoph und Psychologe [[Max Dessoir]] (1867–1947), der den Begriff “[[Parapsychologie]]” prägte, aber auch Künstler wie [[Albert von Keller]] (1844–1920) und [[Gabriel von Max]] (1840–1915).<ref name="Sommer"/>
+
Prominente Mitglieder waren der Philosoph [[Carl du Prel]] (1839–1899), der Theosoph [[Wilhelm Hübbe-Schleiden]] (1846–1916), der Arzt [[Albert von Schrenck-Notzing]] (1862–1929), und der junge Philosoph und Psychologe [[Max Dessoir]] (1867–1947), der den Begriff “[[Parapsychologie]]” prägte, aber auch Künstler wie [[Albert von Keller]] (1844–1920) und [[Gabriel von Max]] (1840–1915).<ref name="Sommer"/>
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 6. Oktober 2012, 22:57 Uhr